„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird“ A. Camus
Am 27.10. 2019 lud uns K.H. Götz wieder zur alljährlichen Herbstwanderung ein. Mit der S-Bahn und dem Bus ging es umweltfreundlich nach Esslingen. Auf der Hochfläche, am Jägerhaus, wurden wir bereits vom ortskundigen Wanderführer Helmut Rausch und dessen Frau erwartet. Hier starteten wir unsere Wanderung mit schöner Aussicht über das Neckartal, auf die Fildern, Fernsehturm usw. Freudig überrascht waren wir, als unser Wanderführer Helmut uns das Dulk-Häusle (Der Namensgeber des Dulkhäusles ist Albert Friedrich Benno Dulk. * 17. Juni 1819 in Königsberg, † 29. Oktober 1884 in Stuttgart. Er war ein Freidenker, Dramatiker, Sozialist, Revolutionär, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Frauenliebling), vorstellte und uns einlud dieses auch von innen zu besichtigen. Hatte er doch mit seiner Frau uns ein kleines und feines Vesper vorbereitet. Nach kurzer Rast ging es weiter über den Höhenweg, wir überqueren den Segelflugplatz und wandern im bunt belaubten Wald, vorbei am Katzenbühl, unterhalb des Kernen Turms zum Aussichtspunkt „Sieben Linden“. Über und durch den farbenprächtigen Weinberg mit Blick auf die Grabkapelle Roten Berg geht es hinab zur Besenwirtschaft „Drei Mädel Haus“, die zum Weingut Christel Currle gehört. Bei sommerlichen Temperaturen und ausgelassener Stimmung ließ man es sich hier gut gehen. Um 17 Uhr hieß es dann Abschied nehmen, denn auch für den Heimweg nutzen wir die öffentlichen Verkehrsmittel. Völlig entspannt und erfüllt von diesem wunderschönen Tag in Esslingens Umgebung trafen wir alle wohlbehalten in Böhringen und Erkenbrechtsweiler ein. Ein herzliches Dankeschön an dich lieber Karl-Heinz Götz für die Organisation und das Vorbereiten und Dankeschön an dich lieber Helmut Rausch und Frau.
Archiv für den Monat: Oktober 2019
Senioren: Oktoberwanderung
Man ist nie zu alt um wild durch einen Laubhaufen zu rennen
Am 10.10.2019 bei herrlichem Sonnenschein und strahlendblauem Himmel blies der Herbstwind nicht nur die Wolken, sondern auch 11 wanderlustige Senioren vor sich her. Am Kohlhau begann unsere letzte Wanderung für diese Wandersaison. Vorbei an abgeernteten Feldern und Wiesen wanderten wir zum Burgbrunnen von dort ging es zur Orchideenwiese, die am vorangegangenen Samstag bei strömenden Regen, den letzten Jahresschnitt erhielt. Entlang der Kernzone des Biosphärengebiet führte unser Weg vorbei am Albhaus das auf der Gemarkung Gutenberg steht, zum Verlobungsbänkle. Von hier hatten wir einen herrlichen Blick ins Lenninger Tal, Sperberseck konnte man nur erahnen, da es durch die dichte und bunte Belaubung der Bäume verdeckt war. Doch auch Grabenstetten am Horizont war gut zu erkennen. Nach einer kurzen Rast ging es dann zurück zum Ausgangspunkt. Im Albstadion feierten wir unsere diesjährigen Saisonabschluss. Ab November werden die Senioren sich wieder einmal im Monat zu einem gemütlichen Nachmittag in der Campinggaststätte treffen. Dieses wird wie immer im Blättle angekündigt.
Orchideenwiese
Unsere Ortsgruppe hat es sich seit Jahren zu Aufgabe gemacht die Orchideenwiese zu pflegen. Mindestens 3 mal im Jahr muss diese gemäht und der Grasschnitt abgetragen werden, um so die geschützten Pflanzen auch in den nächsten Jahren auf dieser Wiese zu finden. Am 5.10.19 fanden sich 11 Ehrenamtliche zu diesem Arbeitseinsatz ein. Erich Huber hatte bereits Tage zuvor die Wiese mit einem Balkenmäher gemäht. Eine kräftezehrende Arbeit, da es auch sehr steile Hänge gibt. Am Samstag wurde nun die Wiese, leider bei strömenden Regen, von Hand gerecht, und mit Schubkarren zum Anhänger transportiert. Insgesamt wurden 3 Traktoranhänger gefüllt und anschließend auf dem Grüngutplatz entsorgt. Nachdem wir alle wieder in trocknen Kleidern steckten, wurde im Vereinsraum mit einer Riesenbrezel und einem Bierchen die diesjährige Orchideenwiese-Pflege beendet. Wer uns bei der Pflege im nächsten Jahr unterstützen möchte, kann die Termine immer rechtzeitig im Gemeindeblatt erfahren. Auf diesem Weg bedanken wir uns bei allen Helfern, die uns so tatkräftig unterstützt haben.
Sagenweg und Trachtenmuseum
Mit Feen und Waldgeistern waren am 4.10.19 eine Gruppe wetterfeste Wanderer auf dem Pfullinger „Sagenweg“ unterwegs. Wir folgten dem Symbol des „Remmseles“, einen speziellen Hosenknopf. Nach ca. 2 Stunden und gemeinsamen Vesper in der „Ernsthütte“ ging es dann ins Trachten-und Mühlenmuseum, wo wir von Frau Dorothea Brenner fachkundig durchs Museum geführt wurden. Nach der kurzweiligen Führung erwarteten uns bereits Mitglieder des SAV Pfullingen zu Kaffee und selbstgebackenen, super leckeren Kuchen und Torte. Für diesen wunderschönen Brückentag und die Organisation danke ich unserer Wanderführerin Jana Kahrens.