Leider konnten wir unsere diesjährige Pfeffertagswanderung nicht in altherkömmlicher Weise stattfinden lassen. Wie so vieles, leider. Nicht nur die Kinder freuen sich eigentlich immer sehr auf diese Albvereins Veranstaltung. Nun hatte ich /wir uns überlegt, wie und was können wir unseren Kindern und Familien anstelle der gemeinsamen Wanderung anbieten? Wir verpackten den Pfeffertag einfach in die Tüte und verteilten diese dann an die Familien. In den Tüten befanden sich Teelichter, Teebeutel, eine Geschichte zum Vorlesen und eine Fackel. Nun konnten die Familien sich selber alleine, ganz nach den Corona Vorschriften, auf den Weg machen. Bei einer Nachtwanderung auf verschneiten Wegen fand die Fackel ihren Einsatz. Danach konnte die Familie bei Kerzenschein sich mit einem leckeren Tee und einer Geschichte wieder von der Wanderung aufwärmen. Ich erhielt wunderschöne Bilder von diesen Wanderungen. Alle kann ich nicht schicken. Doch werde ich eine Collage erstellen, die dann im Schaukasten des Vereins ausgehängt wird. Vielleich auch als Anregung für andere pandemiemüden, die nächsten Tage der Einschränkung gut zu überstehen.
Ich /wir verbleiben mit einem ganz herzlichen Gruß, verbunden mit den besten Wünschen für Eure Gesundheit sowie einen guten Start ins neue Jahr.
Im Namen der Vorstandschaft Jutta Brandenburg
Archiv für das Jahr: 2020
Laternenlaufen
Du siehst mich und ich sehe dich…
„Die ganze Mannigfaltigkeit, der ganze Reiz und die ganze Schönheit des Lebens setzen sich aus Licht und Schatten zusammen.“
Leo Tolstoi
Wir bedanken uns bei allen Kindern, Eltern, Omas und Opas, die in der Zeit vom 06.November bis 12. November 2020, uns die Nacht erhellt haben. Mit selbstgebastelten Laternen, eine schöner als die andere, seid ihr gemeinsam, aber doch jede Familie für sich durch Böhringen gezogen und habt uns das Licht gebracht. An vielen Häusern leuchteten uns geschnitzte Kürbis -und Rübengesichter entgegen und die Fenster leuchteten weit in die Nacht. In der zu Ruhe kommenden Gemeinde konnte man die Laternenlieder aus bald jeder Straße hören. Am letzten Abend wurden wir von wunderschönen Posaunenklängen magisch in die Jakob-Schöll-Straße gezogen, eine sehr musikalische Familie spielte „Großer Gott wir loben dich und Laternenlieder“, vom Balkon. Die Kinder hörten staunend zu. Das alles trägt dazu bei, diese Zeit der Distanz erträglich zu machen. So denke ich werden wir den blöden Virus bald verjagen. Lasst eure Lichter und Fenster weiter leuchten, für all die Menschen, die nun in ihren Wohnungen und Häuser darauf warten, dass diese düstere Zeit vorüber geht wir wieder gemeinsam unser Leben und Freizeit gestalten können.
Jana Kahrens und Jutta Brandenburg
Orchideenwiese
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt Morgen aussieht.“
M. von Ebner-Eschenbach
Auf diesem Weg möchte ich mich bei allem ehrenamtlichen Helfer bedanken, die sich am vergangenen Wochenende so tatkräftig eingebracht haben. Bei strömenden Regen wurde von Olli und Timo die Orchideenwiese mit sehr viel Muskelkraft am Freitag gemäht. So konnten die restlichen Helfer am Samstag, unter Einhaltung der Corona Vorschriften die Wiese zusammen harken, den Schnitt auf Schubkarren packen und diese dann auf den bereitgestellten Anhänger von Fam. Götz (Böhringen) verladen. Schweißtreibende Arbeit. Aber nichts desto trotz sind wieder alle mit sehr viel Freude dabei gewesen, wissen wir doch nicht erst seit Freitag, dass wir wirklich ein seltenes Kleinod in der Gemeinde besitzen. Am Freitag war Herr Nick vom Nabu auf der Orchideenwiese da und teilte uns mit das unsere Orchideenwiese sehr artenreich ist und den passenden Boden für das Wachstum und für die Weitervermehrung vorhanden ist. Allerdings ist die Wiese auch sehr stark gefährdet, da der Baumwuchs um die Wiese zu hoch ist und es dadurch immer weniger Licht auf die Lichtung fällt. Außerdem vermehrt sich der wilde Holunder und die Esche sehr stark, diese müssen immer wieder von Hand entfernt werden. Leider wurde in vergangenen Jahren auch Gartenabfälle wild entsorgt, so dass sich auch eine Gartenpflanze wild ausbreitet. Es wäre ein großer Verlust, wenn wir diese edlen Pflanzen wie die Orchideen, fransigen Enzian und die Wildkräuter nicht für unsere Nachwelt erhalten könnten. Daher sind wir auf Eure Unterstützung angewiesen. Der nächste Arbeitseinsatz für die Orchideenwiese findet im neuen Jahr statt, der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Jutta Brandenburg
Wanderung mit Tiefgang
“ Mach die Augen zu dann hört sich der Regen an wie Applaus.“
Es gibt kein schlechtes Wetter……! Das sagten sich auch Felix, Janik, Lewin und Matti sowie ihre Mutti. In kleiner Runde machten wir uns gemeinsam auf den Weg. Denn, dem Eichhörnchen gleich sammelten wir auf dem Weg zum „Schachen“ rote, grüne, gelbe Blätter, Kastanien, Nüsse, Eicheln und Beeren jeglicher Art. Schnell waren die Beutel gefüllt und durch das suchen und finden war der Weg sehr kurzweilig. Auf „Schachen“ angekommen mussten wir uns erst einmal mit Muffin, Apfelbrot und Punsch stärken. Nun ging es an`s sortierten, Nach Farbe und Formen breiteten wir unsere Sammlung aus um sie dann spielerisch zu einem wunderschönen Naturmandala zulegen. Die Kinder hatten Riesen Spaß. Nebenher hörten wir noch die Geschichte von Susanne Oswald:“ Auf ins Glück, besser leben wie ein Eichhörnchen.“ Jeder kennt das: Man hetzt von Termin zu Termin. Das große Glück kann warten, denn dafür ist keine Zeit. Besser lebt es sich mit der Eichhörnchen-Taktik: Einfach die vielen kleinen Glücksmomente unterwegs genießen. Dann kommt das große Glück wie von selbst. Wir hatten trotz Regen sehr viele schöne Glücksmoment und wer möchte kann sie auch erleben und sich das wunderschöne das Kunstwerk im Moment noch am Grillplatz vom „Schachen“ bewundern. Also liebe Wanderer und Spaziergänger achtet auf den Glücksmoment der Kinder den sie für Euch haben liegen lassen.
Wasser marsch (Teil 2)
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean..
Bei sommerlichen Temperaturen konnten am 13.09.2020 eine gemischte Schar von Wanderern ihr Wissen auffüllen. Bei unserem 2. Teil „Wasser marsch“, in diesem Teil ging es um Brunnen und Wasserleitungen auf der Schwäbischen Alb. Hans Griesinger versetzte uns anschaulich und gekonnt ins Jahr 1847 zurück. Am Vereinsraum starteten die Wanderer übern den Kriegsberg Richtung Strohweiler Brunnen. Hier erwartete Hans Griesinger uns mit der 2. Gruppe, die von Strohweiler her den Marsch gestartet hatten, so wurde die Wandergruppe bereits im Vorfeld in 2 Gruppen, entsprechend der Hygienevorschrift geteilt. Jeder nahm Rücksicht und wahrte den vorgeschriebenen Abstand. Leider kann man nur noch eine riesige Steinplatte mit darauf abgelegtem, noch größerem Findling sehen. Vielleicht hätte es auch eine andere Lösung für diesen geschichtsträchtigen Ort gegeben. Von hier ging unser Marsch weiter. Hans führte uns einen steilen Abhang hinunter zum Schacht. Am Hang entlang, hier war Tritt Sicherheit vorausgesetzt, ging es dann, der kaum erkennbaren Wasserleitung entlang Richtung Strohweiler. An mehreren Stationen erklärte Hans uns aus vergangener Zeit. Wie mühsam war doch das Leben und Arbeiten damals. Und wie spannend konnte Hans erzählen. Nun ging es aber schnurstracks zum Hof von Familie Götz, hier konnten sich die großen und kleinen Wanderer am frisch gezapften kühlen Bier, Limo, Kaffee usw. erfrischen und Olli wartete bereits auf die hungrigen Gäste an der Gulaschkanone. Diese stammt aus dem Jahr 1908. Auf dem idyllischen Hof von Familie Götz verbrachten wir nun gemeinsam einen wunderschönen Restsonntag. Die Kinder und Frauen legten noch gemeinsam ein wunderschönes Naturmandala aus den am Wegesrand gesammelten Schätzen. Und die Kinder konnten beim Faulei-Spiel mit den Erwachsenen nicht genug bekommen. Ganz am Ende dieses wunderschönen Tages, wurde noch mit den Kindern der auf dem Hof geborene Gockel, auf den Namen Gottlob getauft. Gottlob ist seit gestern der Vereinsgockel. Auf diesem Weg möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die diesen Tag für mich unvergesslich machen. Ganz besonderen Dank an Hans Griesinger, an Olli (deine Gulaschsuppe war der Hammer) und Familie Götz, sowie den Kuchenspender. Danke Timo u. Armin.
Senioren wandern
Herbstspiel, Gold und bunt, Süß und sauer, Hell und Dunkel, Warm und kalt, Regen und Sonne… lebendig und doch alt.
Am 03.September genossen 13 Senioren die goldene Herbstsonne in vollen Zügen. Vorbei an abgeernteten Wiesen und Äcker führte unser Weg zum Frühmessacker durch den Birkwald und über Schachen zurück in den heimischen Flecken. Unseren wunderschönen Spaziergang rundeten wir diesmal bei einer Einkehr im Gasthaus Hirsch, bei leckerem Kuchen, kühlem Bier, Kaffee oder bei einer herrlichen Vesper ab. Die vorgeschriebenen Hygienevorschriften störten die herrliche Stimmung nicht. Auf diesem Weg danken wir Dieter Haubensack für diesen angenehmen und schönen Nachmittag und freuen uns auf die nächste Wanderung im Oktober.
Jutta Brandenburg
Backaktion
Alleine ist man einzigartig, gemeinsam sind wir stark.
Danke es ist nur ein kleines Wort, doch es geht immer weniger über die Lippen. Dabei ist es so immens wichtig-es würzt das Leben auf einfache, aber wirkungsvolle Art. Es ist eng verwandt mit dem Wörtchen “ bitte “ und nicht minder kostbar.
Ich, wir von der Vorstandschaft möchten uns recht herzlich bei allen bedanken, die uns bei unserer Backaktion vom 07.08. bis zum 08.08.2020 unterstützt haben. Sei es an den Öfen, zuliefern von Grählen, Teig machen, reinigen, Verkauf, Ausliefern, DANKE an das Team am Smoker. Danke an alle die im Hintergrund uns unterstützt haben und Danke allen Kunden von nah und fern. Leider hatte die Presse, bezüglich unseres Termins eine Fehlmeldung gebracht, dies bitte ich/wir zu entschuldigen. Im Namen der Vorstandschaft
Jutta Brandenburg
Abendspaziergang
Das Leben geht weiter, auch wenn es noch etwas humpelt.
Mit einem wunderschönen Abendspaziergang rund um und in Böhringen unter dem Motto: Wasser marsch….belebten wir unser Vereinsleben aufs Neue. Manchmal ist etwas Abstand nehmen auch ein Schritt nach vorne. Vielen Dank an alle Teilnehmer, Groß und Klein, die mit so viel Rücksicht zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben.
Jutta, Armin u. Timo
Bastelnachmittag
Komme was da Wolle, wir Schafen das
Am 12.März 2020 trafen sich 8 interessierte Frauen zu einem gemeinsamen Bastelnachmittag im Vereinsraum. Gemeinsam wurde für die bevorstehende Osterzeit diverse Osterstraußanhänger gefilzt. Nicht mit Wasser und Seife wurde gefilzt, nein mit Nadel, Schwamm und Förmchen. Schnell waren die anfänglichen kleinen Schwierigkeiten überwunden und so nahm die Phantasie ihren freien Lauf. Häschen, Schäfchen, Tulpen in allen Formen kamen so an diesem Nachmittag zustande. Auch das Gespräch kam nicht zu kurz, neben her konnte man sich entspannt austauschen und sich kennenlernen. Viel zu schnell verging die Zeit und man war sich einig, Dohoim mach i no welche. Vielen Dank für euer Interesse und diesen kurzweiligen Nachmittag. Bis zum nächsten Bastelnachmittag, der Termin wird im Blättle bekannt gegeben.
Jutta Brandenburg
Jahreshauptversammlung
Das Wanderjahr 2020 wurde bereits mit der Nachtwanderung im Januar und der Winter Gauwanderung in Rietheim, Anfang Februar erfolgreich eröffnet und so konnten wir am 28.Februar 2020 im Rahmen unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung dann unser Wanderjahr 2019 abschließen. Zu dieser Veranstaltung konnten wir sehr erfreut, viele Mitglieder und Wanderfreunde der Ortsgruppe und solche, die es an diesem Abend werden wollten begrüßen. Bürgermeister Matthias Winter, sowie Gemeinderat Albrecht Müller folgten unserer Einladung so durften wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung begrüßen. Bürgermeister Winter nahm im Anschluss der Berichterstattung der verschiedenen Funktionäre die Entlastung vor. Im Anschluss unserer Versammlung konnten wir noch Martin Ginger vom Naturschutzzentrum Schopfloch begrüßen. Er stellte uns seine spannende und interessante Arbeit als Ranger vor. Das vergangene Jahr war für unsere Ortsgruppe wieder sehr erfolgreich. Nicht nur die verschiedenen Halbtages- oder Ganztageswanderungen, die von den verschiedenen Wanderführern sehr gut geplant, organisiert und mit spannenden Höhenpunkten gespickt waren wurden sehr gut angenommen. Über das ganze Jahr wurden verschiedenen Aktionen angeboten. Angefangen von Gässlesronde, Maibaum -und Rampenhock, Lichtstube, Brotbackaktionen und vieles mehr. Unter anderem wurde auch unsere Orchideenwiese wie man aus der Tagespresse entnehmen konnte, dreimal von Hand gemäht, gerecht und von Hand auf den Ladewagen gehievt, um dann auf dem Heckselplatz entsorgt zu werden. Seit Mitte des Jahres 2019 konnten wir eine Garage anmieten, die nun von Vereinsmitgliedern renoviert wird und wir dann so endlich einen Lagerplatz für diverse Gerätschaften haben. Unsere JungeRiege, die aus nur 4 Personen besteht und dazu noch vollberufstätig sind, haben in langen Abenden unseren wunderschönen neuen Wanderplan erstellt. Dieser ist nun sehr übersichtlich und mit diversen Symbolen ausgestattet. Dafür ein ganzherzliches Dankeschön. Für 2020 wünschen wir uns, dass unsere Angebote gut angenommen werden und dass es genauso spannend wird wie das vergangene Jahr. Das wir alle gesund bleiben und uns bei den verschiedenen Aktivitäten wiedersehen.
In diesem Jahr konnten wir 7 Ehrungen vornehmen. Wir Danken den Jubilaren für Ihre langjährige Treue zum Verein und wünschen Ihnen viel Gesundheit.
Für 90 Jahre Mitgliedschaft
Lauberg Verein
Für 70 Jahre Mitgliedschaft
1. Gotthilf Bächle
2. Walter Bächle
3. Martin Holder in Abwesenheit
4. Gerhard Knaupp
5. Christian Wörner in Abwesenheit
6. Lore Wörner in Abwesenheit
Nach dem offiziellen Programm, ging es dann in geselliger Runde weiter. Ganz herzlichen Dank an alle Mitglieder und Gäste.