Lichtstube

Die besten Tage sind die, an denen du nichts geschafft hast, außer dir Zeit zu nehmen.

Geschafft haben vorher alle, doch 25 Personen haben es dann auch noch geschafft am vergangenen Samstag, sich die Zeit zunehmen um an der traditionellen Lichtstube teilzunehmen. Eröffnet wurde der Abend mit einer gemeinsamen Vesper. Zum Ochsenmaul,-Matjessalat und o`gmachtem Romadur sowie Bixawurschd wurde das ofenfrische Holofen-Brot und süffiger Most aus Neidlingen gereicht. Schnell bildeten sich Gruppen um gemeinsam zu binokeln, stricken, oder um sich ganz einfach zu unterhalten. Einige Frauen nahmen das Angebot, ein Drahtkörbchen auf Haselstecken zu gestalten wahr. So entstanden an diesem Abend 6 Drahtkörbe, die nun zu Hause mit Frühlingsblumen dekoriert werden können. Der Ausschuss des Schwäbischen Albverein bedankt sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen, die diesen Abend mit ihrer Anwesenheit bereichert haben.
Der Ausschuss des SAV

Bildergalerie

Gau-Winterwanderung in Rietheim

Menschen, die einen für ein paar Stunden den Ernst des Lebens vergessen lassen.
Unbezahlbar.

Vielen Dank dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Rietheim, für die Organisation und Planung der “ Gau Winterwanderung“.
15 Wanderer der Ortsgruppe Böhringen nahmen bei herrlichem Sonnenschein an der Gau Winterwanderung in Rietheim teil. Mit Ortskundigen Führer wanderten wir in allerbester Gesellschaft rund um Rietheim. Nach der Wanderung wurden die Wanderer von der Ortsgruppe Rietheim bestens verpflegt.

Bildergalerie

Winterwanderung 19.01.2020

Ich glaube man muss sich nur trau`n. Tür auf und raus

Unglaublich, 23 Wanderer haben sich am Sonntag morgen getraut. Bei winterlichen Temperaturen und Schneefall, trafen wir uns zur ersten Tageswanderung. In Fahrgemeinschaften ging es nach Freudental. Hier wurden wir von unserem Wanderführer Hans-Dieter Tröster und seiner Frau Marion bereits am Ausgangspunkt (Sportanlage Freudental) unserer Wanderung erwartet. Kurz wurde noch eine Überraschung für die Wanderer, von Hansi, in verschiedenen Rucksäcken verteilt und dann ging es auch schon los. Auf guten Wanderwegen ging es zum Denkmal Helene vorbei am Jüdischen Friedhof zur Pfeiferhütte. Hier wurde nun die mitgeführte Überraschung aufgetischt. Hansi hatte in aller Frühe für uns alle Fleischkäse gebacken, diesen gut verpackt, so dass wir nun in den herrlichen Genuss von frischem, warmem Fleischkäse, Brot und Wein aus dem eigenen Weinberg kamen. Mit guten Gesprächen wurde diese Vesperpause ausgefüllt. Frisch gestärkt ging es nun zurück über den Wolfsstein, Richtung Hohenhaslach durch die Weinberge, zur Himmelsleiter und zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, Sportgelände Freudental zurück. Dazwischen genossen wir alle den herrlichen Blick von den Weinbergen auf die ferne Alb, die leichten Sonnenstrahlen und die Gemeinschaft. Zum gemeinsamen Abschluss ging es dann in den Besen in Löchgau. Bei super leckeren Kuchen, schmackhaften Maultaschen, Salaten, Schlachtplatte usw. sowie wunderbaren „Viertele“, wurde diese Wanderung abgerundet. Erfüllt von diesem wunderschönen Tag den tollen Begegnungen ging es dann wieder auf die verschneite schwäbische Alb. Ein ganz herzliches Dankeschön unserem Wanderführer Hans-Dieter Tröster und seiner Frau Marion. Sowie den Mitwanderern die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben.

Bildergalerie

Erste-Hilfe-Kurs am 11.01.2020

Anlässlich unserer Wanderführerausbildung nahmen insgesamt 6 Personen an dieser Ausbildung teil:
1. Jutta Brandenburg
2. Jana Kahrens
3. Erich Holder
4. Marianne Spitzer
5. Dominik Enge
6. Johann Spitzer

Jana Class zeigte, erklärte und unterwies kurzweilig, wie man sich im Notfall erste Hilfe leisten kann/soll. Der Kurs ging einen Tag und ich hoffe und wünsche mir, das wir nun für Notfälle gerüstet sind, doch möglichst selten Hilfe leisten müssen.

Bildergalerie