Pfeffertag

„Betrachte immer die helle Seite der Dinge. Und wenn sie keine haben, dann reibe die dunkle, bis sie glänzt.“

Wer hätte das gedacht, das wir auch dieses Jahr den Pfeffertag in die Tüte packen müssen. Schade, doch Eure Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Wir hoffen, dass wir diese Pandemie gemeinsam bald abhaken um im „Neuem Jahr“ wieder durchstarten können. Dieses Jahr wollten wir mit Euch und unseren Jägern in den Wald um die Wildvögel zu füttern. Das ging nun leider nicht. Wir laden euch nun mit der gepackten „Pfeffertüte“ ein, im Kreis Eurer Familie einen schönen Tag zu machen. In der Tüte befindet sich:
1. Eine Bastelanleitung für eine Futterstation, bastelt diese nach.
2. Befüllt diese Futterstation mit dem mitgelieferten Meisen Knödel (dieser ist bewusst ohne Netz, denn das ist aus Plastik und umweltunfreundlich u. viele Vögel verfangen sich auch gerne mit ihren dünnen Beinchen im Netz und sterben jämmerlich)
3. Nun macht mit euren Eltern einen schönen Spaziergang und hängt diese Futterstation in einem Baum oder Busch.
4. Nach dem Spaziergang wärmt euch bei einer Tasse Tee und schaut euch gemeinsam das Büchlein an, das sich in der Tüte befindet
5. Für die Gesundheit packen wir noch ganz viel Vitamin C in Form von Orangen dazu und für die Seele etwas Süsses.
6. Wir würden uns wieder freuen, wenn wir von euch ein schönes Selfie bekommen, schickt diese an j.brandenburg.1@gmx.de oder per WhatsApp an 0176 712 156 11

Die Vorstandschaft des Schwäbischen Albvereins wünscht Euch nun ganz viel Gesundheit, so wie ganz viel Geduld für das kommende neue Jahr

Die ersten Bilder sind nun schon bei mir eingegangen, dafür bedanken wir uns. Wir hoffen Ihr hattet Spaß. Über weitere Bilder freuen wir uns. Bis bald, die Vorstandschaft des SAAV Böhringen wünscht allen ein gutes, gesundes und glückliches neues Jahr.

Bildergalerie

Bastelnachmittag

Stress entsteht im Kopf. Entspannung auch.

Etwas andere Sprengerla entstanden bei diesem entspannten Nachmittag. Aus Papier modellierten wir Sprengerla, die später nach dem Trocknen zu Weihnachtskarten, Baumanhänger usw. weiterverarbeitet werden können. Völlige Entspannung kam am Schluss, bei Kaffee und Kuchen auf. Natürlich galt die 2G-Regel.

Bildergalerie

Wasser Marsch

Wasser ist die treibende Kraft der gesamten Natur Leonardo da Vinci

Versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen. An der letzten Jahreshauptversammlung am 8. Oktober 2021 gab uns Bürgermeister Winter sein Wort uns bei unserer nächsten Wanderung zu begleiten. Und er hielt Wort. So durften wir am 07. November 2021 Bürgermeister Winter und 17 Mitwanderer zu unserem letzten Teil unserer „Wasser marsch“ Wanderung begrüßen. Pünktlich um 12.30 Uhr starteten wir gut gelaunt am Vereins Heim. Unser Weg führte über Aglishardt- ins Brucktal und Rappenfelsen durch die Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Der Rappenfelsen ist die größte Felsbildung im Brucktal. Am Fuß des Felsen befindet sich eine Höhlung. Manch einer erinnerte sich an seine Kindheit wo man hier noch gemeinsam mit den Gleichaltrigen gespielt hat. Nur wenige Meter neben dem Weg befindet sich die Außengrenze des Truppenübungsplatzes. Vom Brucktal ging es nun durch das romantische Fischburgtal, der ein oder andere hat es noch nicht durchwandert und war fasziniert von seiner Schönheit. Entlang des Fischbachs ging es nach Seeburg. Hier trifft der Fischbach dann auf die Erms. Diese begleitete uns nun talwärts auf dem Grünen Weg entlang zur Pumpstation Enge. Nach 13 km hatten wir pünktlich um 16.00 Uhr unser Ziel hungrig und durstig erreicht. Wie von Bürgermeister Winter versprochen erwartete uns hier eine tolle Vesper und durstlöschende Getränke, bevor Wassermeiste Herr Lais uns durch die moderne Pumpstation führte, die uns täglich mit Frischwasser versorgte. Wir bedanken uns bei allen Mitwanderern, Herrn Lais für die Führung sowie bei Herrn Bürgermeister Winter für das tolle Vesper und die unterhaltsame Begleitung.

Bildergalerie

Jahreshauptversammlung

Wenn wir Augenblicke genießen, merken wir gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht

Dankbar und erfolgreich konnten wir am 08.10.2021 unsere Jahreshauptversammlung 2020 abhalten.
Trotz Lockdown können wir ein schwieriges, aber ideenreiches Jahr 2020 abschließen. Der Verein konnte insgesamt 28 Neue Mitglieder gewinnen und trotz Lockdown konnten einige Aktionen und Wanderungen wie zum Beispiel Achtsamkeit Wanderung, Laternenlaufen unter dem Motto „Ich seh dich du siehst mich“, Pfeffertag in der Tüte, Osterwanderung-Schnitzeljagd usw. und andere viele Aktionen stattfinden. Nach dem alle Funktionäre ihre Berichte vorgetragen haben und Bürgermeister Matthias Winter die Vorstandschaft entlastete, durfte unser stellvertretender Gauleiter Eugen Kramer 17 anwesende Jubilare (insgesamt 43 Jubilare) für 25, 40, 50 und 60 Jahren ehren. Einstimmig wurde Jutta Brandenburg zur Vertrauensfrau, Erich Huber zum Kassierer, Monika Bächle Alexander Buck zum Kassenprüfer gewählt. Alle Funktionäre wurden in ihrem Amt weiter bestätigt. Gemeinsam genossen wir die gesellige Runde und das Zusammensein.

Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit:

Reinhold Beck
Hans Geckeler
Frieder Götz
Rosemarie Länge
Traudel Ptock

Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit:

Otto Bächle
Hannelore Fischer
Claudia Haas
Helmut Knaupp
Margot Knaupp
Wolfgang Knaupp
Uwe Loser
Birgit Petrelli
Reinhard Schmohl
Bärbel Schuhmann
Gerhard Tröster
Christian Weeger
Ulrich Weeger

Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit:

Betina Hüttenberger
Günter Boelzle
Ruth Boelzle
Daniela Buck
Hein Flamm
Angela Füllemann-Nöchel
Tanja Geckeler
Edeltraud Hartung
Eberhard Hirrle
Doris Hüttenberger
Frank Mack
Markus Renz
Doris Schelkle
Hans Sigel
Regina Sigel
Beate Weil
Sandra Wild
Horst Wörner

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit:

Pascal Huber
Marc Junge
Renate Junge
Ann-Charlott Schweizer

Bildergalerie

Bastelnachmittag 14.09.2021

Wie sich entfalten? – Etwas gestalten“

11 kreative Frauen/Mädle (Merle Maurer 7 Jahre setzte den Altersdurchschnitt stark herunter), konnten sich am 14. September 2021 nach langer Zeit endlich wieder einmal bei einem Bastelnachmittag frei entfalten. Aus Mohnkapseln, Pergamentpapier u. Acrylfarbe wurden Engel (nicht nur zur Weihnachtszeit gibt es Engel) gebastelt. Es wurde gemalt, geschnitten, geklebt sowie bei Kaffee und Kuchen ganz unbefangen geplauscht. Denn die 3 G`s wurden eingehalten. Zum Ende wurde noch von Jutta Brandenburg die Geschichte vom „kleinen blauen Flachs“, vorgelesen. Denn vom kleinen blauen Flachs lässt sich Lebenskunst lernen: Mutig stellt er sich allen Veränderungen und Verwandlungen, die ihm auf seinem Lebensweg begegnen. Eine mutmachende Weisheitsgeschichte meisterhaft erzählt von Hans Christian Andersen.

Bildergalerie

Ferienprogramm 26.08.2021

„Kreativität ist Intelligenz, die Spaß macht.“ A. Einstein

Am 26.8.2021 konnten 27. Kinder im Alter von 7-10 Jahren in der Schnitzwerkstatt auf Schachen sich frei entfalten. Jedes Kind bekam dafür sein eigenes Schnitzmesser. Unter der Anleitung von Nadine Tröster entstanden nun mit dem Schnitzmesser, Bohrer, Perlen, Federn, und Schnüren; Holz-Messer, Wanderstöcke- Grill- oder Gartenstöcke. Das Arbeiten mit den sehr scharfen Schnitzmessern verlangte sehr viel Konzentration und Geschicklichkeit so, dass sich die Kinder zwischendurch beim Toben auf der Wiese oder im „Wäldle“ wieder erholen mussten oder sie nahmen sich eine kleine Auszeit an der Verpflegungsstation. Diese war mit lauter köstlichen Leckereien von den freundlichen Bäckerinnen gefüllt worden. Frisch gestärkt ging es dann auch wieder ans Werk. Gegen 17.00 Uhr waren dann alle Kinder mit ihren Arbeiten fertig, so dass die neu geschnitzten „Grillstägga“ mit einer Roten Wurst bestückt werden konnten und so zu ihrem ersten Einsatz kamen. Der Regen hatte nun auch nachgelassen. Mit einer Geschichte, (Die Welt braucht dich – Genauso wie du bist. Von Joanna Gaines) die von J.Brandenburg vorgetragen wurde und einem Schnitzdiplom, konnten die Kinder unversehrt den wartenden Eltern übergeben werden.
Vielen Dank an Nadine, die sich die Zeit nahm alles so wunderbar zu organisieren und zu planen. Vielen Dank allen freiwilligen Helfern, die uns so tüchtig unterstützt haben. So wie den Bäckerinnen die uns mit so leckeren Köstlichkeiten versorgt haben.

Bildergalerie

Backaktion 12.08. – 14.08.2021

Menschen, die einfach da sind, wenn man sie braucht. Das wertvollste Ladekabel der Welt.

Ganz herzlichen Dank an die Kunden u. Gäste aus „Nah und Fern“, die uns bei unserer diesjährigen Backaktion, sowie beim kleinen Hock rund ums Backhaus besucht und unterstützt haben. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir nach langer Zeit etwas Normalität leben und genießen. An zwei Tagen fand unser leckeres Holzofenbrot reißenden Absatz. Nach dem Einkauf konnte man sich mit leckerem Pulledpork im Weckle, Rote mit Brot oder Brot mit Aufstrich stärken. Alle dazu benötigten Zutaten wie Fleisch, Rote und Weckle stammen aus den ortsansässigen Betrieben, Metzgerei Rieck und BeckaBeck. Der Flüssigkeitshaushalt wurde mit Kaltgetränken von der heimischen Hirschbrauerei ausgeglichen.
Einem ganz besonderes Danke an die Helfer, die sich so wunderbar mit eingebracht haben, ohne Euch könnte man solche Tage nicht bewältigen. Harmonisch und entspannt vergingen die Tage am Backhaus sehr schnell. Wir wünschen Euch nun wunderschöne, erholsame und entspannte Ferientage. Auf ein baldiges, gesundes Wiedersehen.
Die Vorstandschaft

Bildergalerie

Neue Wanderführer

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Böhringen beglückwünscht ihre 5 neuen zertifizierten Natur- und Wanderführer*innen: Marianne Spitzer, Jana Kahrens, Johann Spitzer, Erich Holder und Dominik Enge.
Sie haben die Herausforderung mit Bravour gemeistert und können stolz auf sich sein. Denn aus vier auf einander aufbauenden Wochenenden, wurde ein ganzes Jahr. Denn gleich nach einem harten 1. Wochenende, an dem Kartenkunde mit Übungen zu Maßstab u. Höhenlinien, moderne Navigationssysteme, Streckenmessung, Gehzeitberechnung usw. gelehrt wurde, kam der erste Lockdown. Alle weiteren Unterrichtseinheiten mussten verschoben werden, für die Organisatoren und Auszubildenden ein riesiger Aufwand, da es nun hieß wieder gemeinsame freie Termine finden, Räumlichkeiten wo die Abstandsregeln eingehalten werden können. Der Prüfungstermin am 27.06.2020 in STB Bildungszentrum Bartholomä, konnte leider nicht stattfinden. Sie haben es gemeistert. Nun ein Jahr später am 12.06.2021 konnten alle Teilnehmer des Kurses erfolgreich Ihr Zertifikat entgegennehmen. Wir freuen uns auf schöne geführte, qualitätsvolle und abwechslungsreiche Wanderungen unter fachkundiger Führung.

Seniorenwanderung Juli

Warum tanzen wir denn nicht, wenn wir uns eh im Kreise drehen?

Nun hat das im Kreis drehen hoffentlich bald ein Ende und wir wiegen uns wieder gemeinsam in schönen Schritten durch unsere herrliche Natur. Am ersten Donnerstag im Monat treffen sich immer unsere Senioren zu einer Tour mit gemeinsamem Ausklang rund um und in Römerstein. Nun war ja leider eine lange Zeit das Zusammensein untersagt und man vermisste diese gemeinsame Zeit in der Natur und das gemeinsame Austauschen. Die fallende Inzidenz, erlaubt nun wieder das gemeinsame Wandern. So konnte Dieter Haubensack am 01.Juli 2021 zu einer kleinen Runde einladen und war dann auch wirklich erstaunt, denn alle die sich angemeldet hatten, waren trotz Regen gekommen. 22 Personen. Unglaublich. Und wie schön es war, im Regen zu gehen, der gab dann aber bald klein bei. Gemütlich war dann auch der Abschluss im Sporthaus. Wie in alten Zeiten. Der ein oder andere stellte dann auch fest:“ Uns fehlen 1 ½ Jahre.“ Schauen wir nun positiv in die Zukunft und sind dankbar für die gemeinsame Zeit und bald wieder regelmäßigen Treffen.
Die nächste Seniorenwanderung wird zeitig im Gemeindeblatt bekannt gegeben.

Bildergalerie

Gesundheits- und Achtsamkeitswanderung

„Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein.“ Voltaire

Wir sind absolut glücklich und dankbar für diesen schönen Erfolg am vergangenen Sonntag 16.Mai 2020. Obwohl das Wetter das ein oder andere Mal nach heftigem Regenguss aussah, durften wir zahlreiche große und kleine Wanderer bei unserer kontaktlosen Wanderung begrüßen. Die To go und Mitmach-Stationen wurden gut besucht und auf Familie Werners Hof konnte das um 10.50Uhr frisch geborene Kälbchen begrüßt werden.
Bei Familie Götz wurde von den Kindern die legewarmen Hühnereier stolz aus dem Hühnerstall getragen. Grillmeister Olli bereitete diese dann gleich zum Verzehr auf dem Grill zu Spiegeleiern zu. Mit Brot tunkten die Kinder gemeinsam die Leckerei auf. Es war ein achtsames Miteinander an allen Stationen: Mandala legen, Blätterlauf, Vertraust du mir Spiel und beim zu Ruhe kommen; (Baumkrone betrachten). Vielen Dank dafür. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Helfer. Ganz herzlich möchten wir uns auch bei Hans Griesinger und Team bedanken, die so unkompliziert dafür sorgten, dass der Brunnen in Strohweiler gereinigt und befüllt wurde, leider konnte die Pumpe in so kurzer Zeit nicht instandgesetzt werden. Doch wir denken in ein paar Tagen wird unser Bauhof den Schaden beheben können, so, dass die Strohweiler ihren hübschen Brunnen wieder im vollen Glanz präsentieren können. Danke auch an Fam. Götz und Fam. Werner, dass wir immer auf eure Unterstützung zählen können. So ein wunderbares Miteinander erleichtert so manche Organisation und Planung und ist auch ansonsten eine Wohltat.
Vorstandschaft des Albvereins Ortsgruppe Böhringen

Bildergalerie