Ökomobil

Das Ökomobil zu Besuch in Böhringen

Am vergangenen Freitag, 8. September 2023, durften wir zusammen mit 16 Kindern zwischen 5 und 11 Jahren das Ökomobil vom Regierungspräsidium Tübingen bei uns in Böhringen begrüßen. An diesem letzten Ferientag stand das Thema “Wiese” im Mittelpunkt. Was ist eine Wiese? Was wächst auf einer Wiese? Wer lebt in der Wiese?

Ganz behutsam machten wir uns auf die Suche nach Insekten und anderen Tieren, die die Wiese ihr Zuhause nennen.

Bei einem ersten Suchspiel waren die Kinder still wie Mäuschen und langsam wie Schnecken – denn nur so kann man auf die Suche gehen! Gefunden haben sie schließlich versteckte Holztiere wie Fuchs, Hase, Uhu, Eichhörnchen, Specht und Eichelhäher.

Danach wurde es ernst! Mit Gläschen und Kescher ausgestattet sammelten wir echte “Tiere” aus der Wiese ein. Wichtig hierbei war: 1. Immer am Rande der Wiese bleiben, um das Zuhause der Tierchen nicht zu zerstören. 2. Behutsam einfangen, um kein Körperteil zu verletzen. 3. Einmal gefangen, die Insekten immer im Schatten lassen, damit sie nicht verenden.

Nachdem wir eine ganze Menge unterschiedlicher Kleinst-Lebewesen gefunden und mit bloßem Auge bestaunt hatten, durften wir endlich in das Ökomobil hinein! Im rollenden Naturschutzlabor sieht es aus wie in einem Miniatur-Klassenzimmer: Bänke, Tische, Schautafeln und (besonders toll) für jeden ein eigenes Mikroskop. Darunter betrachteten wir uns die gefundenen Objekte ganz genau: Tigerspinne, Springspinne, Feuerkäfer, Raupen und vieles mehr. Erst dann sieht man ihre vielen Augen, haarigen Beine oder Stummelfüßchen richtig gut.

Das war ein gelungener Nachmittag! Vielen Dank an Sandro und Leon vom Ökomobil, die uns den Lebensraum “Wiese” so eindrucksvoll nahegebracht haben sowie an Frank und Nicole Götz, die uns eine Wiese zum Untersuchen bereitgestellt haben.

Bildergalerie

Senioren Alb-Ölmühle

LEBEN heißt rückwärts NEBEL, kein Wunder, dass man manchmal nicht durchblickt.
21 Teilnehmer erhielten am vergangenen Donnerstag den vollen Durchblick in der Alb-Ölmühle im Albgut Münsingen. Herzlich empfangen wurden wir von Berthold Fischer, dem Eigentümer der Ölmühle.
In 1 ½ Stunden brachte uns Herr Fischer seine bis in den 50gern Jahre in Nürtingen beheimatete historische Ölmühle und das Lohnpressen nahe.
Die Motivation von Familie Fischer, alte Kulturpflanzen, wie zum Beispiel Lein, Leindotter und Hanf wieder in ihrer alten Heimat, der Schwäbischen Alb, in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Landwirten anzusiedeln und eine historische, schonende Ölgewinnung, die die „Kraft der Natur“ in dem kaltgepressten Öl erhält, nicht zu vergessen, die damit verbundene Erhaltung der Artenvielfalt unserer heimischen Insektenwelt durch biologisch/ökologischen Anbau.
Wussten Sie schon, dass Sie bei Fam. Fischer Ihre eigenen Walnüsse, Haselnüsse, etc. pressen lassen können und Sie mit dem daraus gewonnenen Öl, ausschließlich Ihrer eigenen angelieferten Ware, belohnt werden? Während der Pressvorgangs kann man zusehen, wie man sein eigenes hochwertiges Öl erhält.
Warum sind Öle wichtig? Fette und Öle sind neben Eiweiß und Kohlenhydraten wichtige Bestandteile unserer Ernährung – sie liefern Energie und versorgen den Organismus mit den essentiellen Fettsäuren Linolsäure und Linolensäure. Diese kann der Körper nicht selbst herstellen und muss sie über Lebensmittel zuführen.
Nach diesem interessanten Vortrag führte uns Olli Kähler noch über das Gelände, wo wir noch Einblick ins Casino und das ehemalige Lazarett erhielten. Mit kleiner Verspätung konnten wir im Alb Dente an unserem leckeren vorbereiteten Tisch-Buffett Platz nehmen.

Für euer Interesse bedanke ich mich ganz herzlich Jutta Brandenburg

Bildergalerie