Backkurs

So geht LERNEN! Sag es mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können.

Am 17. November 2023 hatten wir auf Wunsch einen Backkurs organisiert. Eine tolle Sache, wenn man altes Handwerksgut an Interessierte weitergeben darf. Insgesamt waren es drei Mitglieder des Vereins, die die Kunst vom Brot backen im alten Gemeinde Holzbackofen vertiefen möchten. Sehr erfreut war ich, dass der jüngste Teilnehmer erst 9 Jahre ist und einen tollen Ehrgeiz zeigte. Das Ausbrechen des Teiges klappte bereits beim 2-3 Laib.
Das Brotbacken lernen kommt auch dem Verein zugute, denn möchte man weiter an den Vereins Festen Backware aus dem Holzofen haben, muss man die Kunst des Einbrennens, Ausbrechen und Einschießen des Brotes können. Es wurden 2 Öfen Brot gebacken. Mit der Restwärme des Ofens konnten wir dann noch Lauch,-Zwiebelkuchen, Seelen und kleine Pizza backen werden. Beim gemeinsamen Essen beschlossen wir diesen fröhlichen und lehrreichen Tag.

Abschlusswanderung

Draußen ist mehr drin!

Am 12. November 2023 endete unser Wanderjahr 2023. Erich und Magdalene Holder führten 11 Wanderer/innen am Vulkanrand von Apfelstetten. Das Vorkommen von Vulkanismus auf der Schwäbischen Alb ist bis heute wenig bekannt. Der Vulkan in Apfelstetten ist der südlichste von insgesamt 350 Vulkanschloten des SCHWÄBISCHEN VULKANS. Aktiv waren diese Vulkane vor ca. 16 Mio. Jahren. Auf dem Vulkankrater-Rundweg in Apfelstetten konnten wir anhand von vier Stationen in die Geschichte der Geologie eintauchen und jeweils Wissenswertes über den Vulkanismus erfahren.
Das Wetter hatte bei unserer Wanderung mehr drinnen als Regen, auf halber Strecke holte uns das erste Schneetreiben`23 ein. Das tat der Stimmung und der Wanderung keinen Abbruch. Im Alb Dente im Albgut Münsingen wärmten wir uns bei leckeren Heißgetränken, es gab für den ein oder anderen auch den ersten Glühwein, auf.
Den gemeinsamen Abschluss feierten wir bei Mario mit leckerer Pizza und köstlichen Pasta.

Bildergalerie

Egal wer wir sind & woher wir kommen, unsere Schatten haben alle die gleiche Farbe!

Ein wunderschönes und erlebnisreiches Familien Wochenende auf Burg Derneck liegt hinter uns.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die es nach langen Jahren der Pause es gewagt haben mit uns mitzukommen. Wir das Derneck Team waren begeistert. Bei gutem Wetter starteten wir am Freitag (03.11.2023 -05.11.2023), pünktlich in Fahrgemeinschaften am Vereinsraum. Vom Wanderparkplatz Heiligental marschierte unsere Gruppe querfeldein Richtung Burg Derneck. Pünktlich um 14.30 Uhr nahmen wir mit vereinten Kräften die Burg ein. Das wilde Ritterleben konnte beginnen.
Nach einer kleinen Stärkung wurden die Kemenaten verteilt und die Betten bezogen. Beim gemeinsamen Spielen auf dem Spielplatz lernte man sich kennen, denn es waren auch ein paar sehr mutige Burgeroberer dabei, die ohne Eltern anreisten.
Beim gemeinsamen Abendessen vorbereiten und verspeisen waren schon die ersten Freundschaften geschlossen oder bestehende Freundschaften vertieft.

Nach der ersten kurzen Nacht, leuchtete über der Burg ein wunderschöner blauer Himmel. Schnell wurde ein beim gemeinsamen Frühstück eingenommen und gemeinsam die Küche auf Vordermann gebracht. Bei einer gemeinsamen kleinen Wanderung, denn die Lauter verlockte trotz den niedrigen Temperaturen zum Toben, wurden auch noch Bastelmaterialen und Grillstöcke gesammelt. Diese kamen am Spiel -und Grillplatz dann zum Einsatz.

Um ca. 14.00 Uhr wurde dann die Holzwerkstatt eröffnet. Auf dem Programm standen „Stelzen bauen“. Es wurde gesägt, geschraubt, gebohrt, geschmirgelt, gemalt und gebrannt. So entstanden dann für alle 17 Kindern Stelzen. Diese wurden dann bemalt und mit dem Brandeisen oder Dremel verziert.
Klar, das dann um 18.00 Uhr die Schüsseln mit den leckeren Maultaschen und Oma Waltrauds Kartoffelsalat geleert wurde. Nach dem Küchendienst, hatte es dann auch aufgehört zu Regnen und man machte sich gemeinsam mit Fackeln bewaffnet auf eine kleine und stürmische Nachtwanderung.
Zum aufwärmen verzogen sich alle freiwillig in die Duschen. Aufgewärmt traf man sich dann im Gemeinschaftsraum zum bunten Abend. Es wurde gespielt, neue Spiele gelernt, gemalt, gebastelt geredet und die Ersten versuchten sich bereits beim Stelzenlaufen. Tja, und dann war es auch schon wieder Zeit zum Koffer packen. Gemeinsam wurde noch ausgiebig gefrühstückt und die Burg besenrein gereinigt und dann Tschüss gesagt. Bis zum nächsten Jahr zur Jugendfreizeit 2024. Hierzu schon herzliche Einladung.

Ganz herzlichen Dank an alle Kinder und Eltern es war ein wunderschönes, erlebnisreiches und lustiges Wochenende.
Euer Derneck Team

Ich möchte mich ganz herzlich bei dem jungen Derneck Team bedanken, Ihr ermöglicht den Kindern und Jugendlichen eine gemeinsame Zeit des Kennenlernens und mit einander Zeit zu verbringen. So eine Freizeit vorzubereiten bedeutet sich Zeit für andere nehmen und ganz schön viel Einsatz. Aber es gibt einem auch unendlich viele schöne Momente und Erfahrungen. Jutta Brandenburg

Bildergalerie

Senioren Kirchheim

Herbstklopfen: Liebe die Jahreszeiten wie sie kommen.

Eine etwas andere Form von Wanderung unternahmen 18 rüstige und regenfeste Senioren am 02.11.202.
Unsere humorvolle und fachkundige Stadtführerin, Frau Stollmeier führte uns sehr unterhaltsam durch die Altstadtgassen von Kirchheim und durch die privaten Gemächer des Kirchheimer Schlosses. Ab 1628 wurde Kirchheim während zweier Jahrhunderte immer wieder zum Wohnsitz der herzoglichen Witwen.
Heute wird es als Schule für Pädagogik, Musikschule und verschiedene Events genutzt.
Nach soviel spannender Information wärmten wir uns bei leckeren Köstlichkeiten im „Café Mittendrin“ auf. Dass Café Mittendrin gehört zu den Werkstätten Esslingen-Kirchheim, kurz WEK, wurden 1984 gegründet. Als anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung unterstützen wir an den Standorten Esslingen, Kirchheim/Teck und Ostfildern-Nellingen und in zahlreichen Außenarbeitsgruppen knapp 400 Menschen mit Behinderung, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Ein Besuch lohnt sich.

Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Begleitung und bei Waltraud und Bärbel für ihre Unterstützung bei der Organisation.

Bildergalerie