Senioren Stahlecker Hof

Bei sehr windigem Wetter trafen sich 16 Wanderer am Böhringer Rathaus. Man bildete Fahrgemeinschaften, um zum Stahlecker Hof zwischen Ohnastetten und Holzelfingen zu fahren. Dort angekommen hatte der Wind zur Freude der Wanderlustigen deutlich nachgelassen. Vom Stahlecker Hof ging die Wanderung zum nahegelegenen HW1 des Schwäbischen Albvereins, der überwiegend am Trauf der Schwäbischen Alb entlang führt. Der erste kurze Halt wurde auf der Ruine Stahleck eingelegt. Von der einstigen Burg ist heute allerdings nur noch der Burggraben sichtbar. Nach einem längeren Marsch durch den Wald gelangten wir zum Eckfelsen, von wo aus wir eine herrliche Sicht auf das Echaztal, den Schönbergturm (Pfullinger Unterhose) und auch zum Schloss Lichtenstein genießen konnten. Bald danach erreichten wir den nächsten Aussichtspunkt, nämlich die Ruine Greifenstein, wo wir zwischen den noch erhaltenen Mauerresten eine Trink- und Vesperpause einlegten. Nach dem Weitermarsch erreichten wir wenig später den Ortsrand von Holzelfingen. Dort verließen wir den HW 1 und folgten einem ausgeschilderten leider größtenteils auf Asphalt verlaufenden Wanderweg wieder zurück zum Stahlecker Hof. Nach der etwa 8 km langen Wanderung freuten wir uns auf die Einkehr in der dortigen Gaststätte, wo wir vorzüglich mit Essen und Trinken versorgt wurden.
Wanderführer Dieter Haubensack

Bildergalerie

Ferienprogramm 1.0 „Schnitzwerkstatt“

Viel Spaß u. Kreativität gab es beim Ferienprogramm in der Schnitzwerkstatt des SAV Böhringen. Leider mussten wir den Ablauf des Programms aus Wetter technischer Seite kurzfristig ändern. Unsere geplante Wanderung vom Erdtal nach Strohweiler auf den Hof von Familie Götz sagten wir ab. So wurde gleich ab 13.00 Uhr mit dem Schnitzen begonnen. Wir haben den Kindern eine Vorlage für einen Becher gegeben und waren erstaunt, was aus einem Stück Holz entstehen kann. Becher mit Henkel, aufwendig und fast schon professionell, Stiftehalter, Blumenvasen usw. Die Becher wurden dann noch verziert mit Gravuren und Schnitzereien. Nicht nur Becher wurden geschnitzt, sondern auch Kettenanhänger, Schneckenhäuser bemalt sowie auch Schlüsselanhänger gestaltet. Die Ideen platzen nur so aus den Köpfen in die Hände. Zwischendurch stärkten sich die Kinder an der Snackbar, der wieder herrlich gefüllt war von den fleißigen Bäckerinnen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön an die Spenderinnen. Wer mit dem Schnitzen fertig war tobte auf dem Hof mit Brutus dem Wächter des Hofes (der liebevollste Bernhardiner) spiele Fußball mit seinen Freunden, machte noch einen kleinen Ausritt oder nutzte die riesige Sandkiste (Paddock-Auslauf für Pferde).
Unser einziger männlicher Betreuer Timo feuerte unterdessen bereits die Feuerschale an und dann ging die Party los. Gemeinsam wurde dann in Outdoorpfannen die eigenen Pfannenkuchen über der Feuerschale gebrutzelt, dann mit Marmelade, Käse oder Gemüse gefüllt. Ein riesiger Spaß.
Um 17.00 Uhr wurden die Kinder von den Eltern abgeholt, ein wirklich schöner Nachmittag ging zu Ende. Wir danken auf diesem Weg den Teilnehmern vom Ferienprogramm, die so viel Interesse mitgebracht haben, dafür, dass der Verbandskasten nicht gebraucht wurde und die vor allem sehr harmonisch und freundschaftlich miteinander umgegangen sind. Danke an die Helfer und Betreuer der Kleinkindergruppe Beate Hagmeier u. Caroline Strähle. Ein ganz herzliches Dankeschön an Familie Götz, die uns wieder die Möglichkeit gaben auf Ihrem Hof einen unvergesslichen Nachmittag zu gestalten und erleben zu lassen.
Danke sagen Nadine Tröster, Timo, Isabelle u. Jutta Brandenburg, Melissa Mangione, und Steffi Bauer

Bildergalerie

Senioren Grafeneck

Vergessen ist einfach, doch verzeihen ist schwerer!

Lerne aus den Fehlern der Vergangenheit für die Taten der Gegenwart und die Entscheidungen der Zukunft.
Eindrucksvoll führte uns Herr Daniel Hildwein, wissenschaftlicher und pädagogischer Mitarbeiter (Schwerpunkt Namensanfragen) uns am 06.Juli 2023 durch Grafeneck mit seiner Gedenkstätte.
Der Geschichtsort Grafeneck blickt auf eine fast eintausendjährige Vergangenheit zurück.
Das 19. Jahrhundert sieht den Niedergang des Schlosses. Anfang des 20. Jahrhunderts wird Grafeneck Privatbesitz. Im Jahr 1928 erwirbt es die evangelische Samariterstiftung in Stuttgart, die das Schloss in ein Behindertenheim für „krüppelhafte“ Männer umwandelt. (Quelle: Gedenkstätte Grafeneck)
Von Januar bis Dezember 1940 werden über 10.600 Menschen ermordet. Nach der Beendigung der Morde im Winter 1940/41 wird Grafeneck für die „Kinderlandverschickung“, später von der französischen Besatzungsbehörde genutzt und 1946/47 wieder an die Samariterstiftung zurückgegeben.
Der eigentliche Ort des Mahnens und Gedenkens, eine offene Kapelle, entsteht 1990 mit dem Leitgedanken: „Das Gedenken braucht einen Ort“.
Spuren, die an die „Euthanasie“-Morde erinnern, werden bereits in den 1950er und 1960er Jahren sichtbar: Zwei Urnengräber erinnern an die Zeit des Mordens. Mit dem Leitgedanken: “ Das Gedenken braucht einen Ort“. Entsteht 1990 eine offene Kapelle, ein Ort des Mahnens und Gedenken.

Grafeneck ist seither wieder ein von der Samariterstiftung genutzter Ort – Lebensraum, Wohnort und Arbeitsplatz für behinderte sowie psychisch erkrankte Männer und Frauen.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern die an diesen interessanten Nachmittag teilgenommen haben.

Bildergalerie

SAV Jahreshauptversammlung

Am vergangenen Sonntag, 02. Juli 2023 waren wir mit einer kleinen Abordnung in Mehrstetten bei der SAV Jahreshauptversammlung.
Für die tolle Planung und Organisation möchten wir uns ganz herzlich bei Werner Schrade u. der Ortsgruppe Mehrstetten bedanken. Bei den verschiedenen Wanderungen u. Radtouren war für jeden das passende dabei. Bei leckeren Speisen, sowie bei himmlischen Kuchen u. Torten konnten sich alle wieder stärken.
Bei den verschiedenen Spiel- und Beschäftigungsstationen kam für die kleinen Teilnehmern keine Langeweile auf.
Um 14.00 Uhr konnten wir noch der Preisverleihung der Schüler der Grundschule Römerstein beiwohnen. Diese hatten mit ihrem Lehrer/Rektor Herr Hohhäusl, bei ihren diesjährigen Naturprojekt den 3.Platz belegt. Stolz nahmen die Schüler den Preis (Scheck in Höhe von 200.00 Euro) von unserer Landesmutter Frau Gerlinde Kretschmann entgegen.

Bildergalerie

Bastelnachmittag Windlichter

Am 14. Juni 2023 wurde wieder in geselliger Runde zusammengesessen und für laue Sommernächte Windlichter gefilzt. Beim Nassfilzen handelt es sich um eine traditionelle Art des Filzens. Hierbei kann man zu Ruhe kommen und in eine fast meditative Stimmung geraten. Denn man braucht vor allem Geduld und Ruhe und wird so vom Alltagsstress befreit.
Am Ende zahlte sich die Geduld aus und jede Teilnehmerin konnte ihr eigenes Windlicht am Abend auf der Terrasse, Balkon usw. erleuchten lassen. Vielen Dank den Teilnehmerinnen für diesen schönen und gelassenen Nachmittag

Bildergalerie

Quellfassung Einweihung

„Man schüttet kein dreckiges Wasser weg, solange man kein sauberes hat:“

Mit diesem Zitat von Konrad Adenauer lud der Schwäbische Albverein Böhringen vergangenen Sonntag zur Quellfassung Einweihung ein. Viele sind dieser Einladung gefolgt und konnten so bei herrlichem Wanderwetter einen schönen Tag erleben.
Um 10.00 Uhr startete die Gruppe Richtung Strohweiler zur Quellfassung, wo wir mit einem Gläschen Sekt/Bier zur Begrüßung von Hans Griesinger sowie von Frau Bürgermeisterin Anja Sauer erwartet wurden. Nach einem kurzen Grußwort von Jutta Brandenburg Vorsitzende des SAV Böhringen und von Frau Bürgermeisterin Anja Sauer, informierte Hans Griesinger kurzweilig von diesem historischen Kulturgut, das solange im Verborgenen schlummerte und doch ein so wichtiges Gut für die Strohweiler Bürger war. Die erste Wasserleitung wurde 1874 gebaut und führte von der Quellfassung entlang des Albtraufs Richtung Strohweiler, zum Strohweiler Speicher. Von hier floss es dann hinab nach Strohweil in den Strohweiler Pumpbrunnen. Dieser denkmalgeschützte, aus schweren Gusseisen gebaute Pumpbrunnen steht in der Ortsmitte von Böhringen. Hier bedankte sich Frau Bürgermeisterin Anja Sauer bei Hans Lude, Erich Huber, Frieder Götz und SAV Vorsitzende Jutta Brandenburg für Ihren Einsatz an der Quellfassung und für den wieder entstand gesetzten Burgbrunnen.
Nach dieser schönen und informantionsreichen Wanderung ging es zum Hof von Familie Beate und Frieder Götz, wo wir in bester Feier Laune die herrliche Gulasch- und Kartoffelsuppe von Olli so wie die gespendeten Kuchen in geselliger Runde schmecken liesen.

Bildergalerie

Seniorenwanderung Löwenpfad

Der Bewegungsmelder schlägt Alarm. Ran an die Schrittzähler
Mit leichtem Sportgerät und Sonnenschutz ging es am 1. Juni 2023 auf die nördliche Alb. Pünktlich um 13.00 Uhr starten die Fahrgemeinschaft zum Löwenpfad. Vom Wanderparkplatz Kuchalbe ging es auf schönen Wald und -Wiesenwegen, die mit herrlichen seltenen Blumen und Wildkräutern gesäumt waren, vorbei an riesigen Windkrafträdern zum Kuhfelsen. Hier genossen wir die herrliche Aussicht ins mittlere Filstal.
An der Albkante entlang wandern wir auf einem Naturpfad weiter bis zum Hohenstein, hier kommen wir auf den HW1 des SAV. Auch hier haben wir einen herrlichen Ausblick von Aichelberg im Westen bis zu den Kaiserbergen im Osten. Unsere Wanderung führt uns vorbei an duftetenden Wiesen, wo das frische Heu auf den Abtransport wartete.
Nach 2,5 Stunden zeigte unser Schrittzähler, dass wir unser Pensum erreicht haben. Für den gemeinsamen Abschluss haben Marianne und Johann uns im Alb Hotel Malakoff angemeldet, wo wir nun unseren Wasser -und Kalorienhaushalt wieder auffüllten.
Unseren Wanderführern Marianne und Johann Spitzer ein ganz herzliches Dankeschön, für diesen herrlichen Nachmittag und Abend. Wieder war für alle Sinne etwas dabei.
Wir freuen uns, wenn unsere Bewegungsmelder sich am 06. Juli 2023 wieder melden und wir uns wieder zur nächsten Senioren Wanderung treffen.

Bildergalerie

Derneck Familienwochenende vom 20.05.-21.05.2023

Wir sind wieder hier
unter Freunden zusammen
ich kann’s kaum erwarten
so viele Jahre sind vergangen
ich liebe dieses Leben
und jeden von euch hier
egal, was jeder erlebt hat
am Ende zählen doch nur wir
was wir haben ist für immer
jede Nacht ein Abenteuer
das ganze Leben.

Was für eine geile Zeit,

verbrachten 11 Familien (40 Personen) am vergangenen Wochenende auf der Burg Derneck. Darunter viele ehemalige Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit des SAV Böhringen. Nun wollten sie gemeinsam mit ihren Kindern und Partnern noch eine Zeitreise machen.
Am Samstag starteten wir gemeinsam unsere Reise ins Lautertal. Vom Wanderparkplatz wanderten wir freudig und voller Energie auf die Burg.
Diese war bereits von fremden Rittern belagert. Doch wir waren ihnen zahlenmäßig überlegen, so dass bald die komplette Burg von den Knappen und Burgfräuleins des SAV Böhringen belagert war. Die fremden Ritter wurden auf der Wartstein gefangen gehalten.
Vor dem ersten Mahl mussten die jungen Knappen, Burgfräuleins, Knechte und Mägde sich Löffel schnitzen und für die Dämmerstunden Windlichter filzen.
In der Burgküche wurde unterdessen schon die Kochkelle geschwungen, Küchenchef Olli und seine Mägde bereiteten das erste Mahl.
Rund um die Burg wurde dann gefeiert, gespielt, getobt und gegen Abend wurde das Lagerfeuer entfacht, wo wir dann leckere Speisen am offenen Feuer zubereiteten.
Die Sonne war schon lange untergegangen und Altritter Armin und seine Rittergesellen mit Fackeln die Knappen und Burgfräuleins zur geselligen Runde in den Innenhof führten.
Als die ersten Fledermäuse dann durch den Burghof flogen, hieß es für das Jungvolk, die Kemenaten zu beziehen.
Pünktlich um 7.30 Uhr am anderen Tag wurde dann zum Morgenmahl gerufen. Bei einem herrlichen Frühstück wurden die müden Geister wieder zu neuem Leben geweckt.
Mit einer Wanderung rund um die Burg und einer frisch gegrillten Roten Wurst so wie mit einem Naturbild legen, verabschiedeten sich die Ritter, Knappen, Mägde, Hofnarren und das ganze Gesinde von der Burg Derneck.
Das Derneck Team bedankt sich für eine geile Zeit.
Wir sind wieder hier, unter Freunden zusammen, ich kann es kaum erwarten so viele Jahre sind vergangen. Was wir zusammen erleben haben wir für immer. Was für eine geile Zeit, das beste von allem, das sind unsere Jahre, auf das Leben

Bildergalerie

Ü60 und SAV-Senioren Ausflug

Umgib dich mit Menschen, die sich nach Sonnenschein anfühlen,

war unser gemeinsames Motto am 17. Mai 2023 beim gemeinsamen Ü60 und SAV Senioren Ausflug. Und nach langer Zeit wollte dann auch die Sonne unser Begleiter an diesem Nachmittag sein.
Pünktlich um 13.00 Uhr startete der Bus mit Ulli Winkler nach Münsingen zum Schäfer Stotz. Zwischen herrlich bunt blühenden Blumenwiesen und vor der neu errichteten Hofkappelle begann wir mit einem kleinen Sektempfang, die Führung über das Anwesen von Familie Stotz.
Kurzweilig erzählte Herr Stotz aus seinem arbeitsreichen und manchmal auch harten Schäferleben. Denn für einen Schäfer gibt es von Montag bis Sonntag und von Januar bis Dezember zu tun. Und nicht immer scheint die Sonne. Im Schafstall sprangen und tobten die ersten Lämmer, in großen mit frischem Stroh ausgelegten Boxen. Man konnte die Liebe zum Tier und zur Arbeit spüren.
Nach 90 Minuten ging es dann mit dem Bus weiter zum Albgut. Das ehemalige Alte Lager, eines der größten Kulturdenkmäler Baden-Württembergs, befindet sich seit 2015 in Privatbesitz.
1895 zu Zeiten des Königreichs Württemberg wurde unter König Wilhelm II. die Militär- und Kasernenanlage „Altes Lager“ in Münsingen erbaut. Seit 2015 ist aus dem „Alten Lager“ das Albgut geworden und Familie Tress arbeitet seit dem daran, das denkmalgeschützte Gelände und die 140 historischen Gebäude zu neuem Leben zu erwecken.
Hier konnten wir ausgiebig flanieren und in den verschiedenen Manufakturen einen Besuch abstatten und uns den ein oder anderen Wunsch erfüllen.
In der „Kaiserlichen Post“ lud uns der Küchenchef dann zum gemeinsamen Tischbüffet. Einfach herrlich mit was für leckeren Speisen er uns zu Tisch bat. Angefangen mit Antipasti, verschiedenen Blattsalaten, Wurstsalat, Käse, Wurst verschiedene Aufstriche und köstlichem Brot, blieb kein Wunsch offen.
Das Ü60 Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern für diesen wunderschönen geselligen Nachmittag.
Danke an unseren umsichtigen Busfahrer Ulli Winkler, Herr Schäfer Stotz mit Familie, dass Sie uns Ihre Tore geöffnet haben und Herrn Christoff Hoffmeister und seinem Team vom Bistro Leib und Seele (Kaiserliche Post) für liebevolle Bewirtung.

Bildergalerie

Muttertagsbasteln

Liebe Mama freue Dich, denn zum Glück hast Du ja mich…..

Am 06. Mai 2023 trafen sich 14 Kinder am Vereinsraum um für den bevorstehenden Muttertag ein Kronenkörbchen oder Taschentuch-Herz für ihre Mama zu filzen. Mit Schafwolle, viel Wasser und Seife ging es auf der Vereinsterasse sehr schaumig und konzentriert ans Werk. Es erforderte sehr viel Sanftmut und Ausdauer von den 5–10-jährigen. Eine ausgiebige Stärkung mit Muffin, Kuchen, Laugen und Getränken half dann die kleinen Kunstwerke fertigzustellen. Der ein oder andere war dann so begeistert von seinem Werk, das dann gleich noch ein weiteres Geschenk für die Oma, Tante u. Freundin oder sich selbst hergestellt wurde. Für diesen schönen Nachmitttag bedanken sich
Jutta, Nadine, Melissa und Isabelle

Bildergalerie