Was passierte auf der Ritterburg?
Fünf spannende Tage erlebten 18 Kinder plus Betreuer während der Kinderfreizeit auf Burg Derneck. Nach einem steilen Anstieg auf die Burg wurden erst einmal die Zimmer bezogen und Betten gemacht. Bald schon ging es ans Werkeln. Ledersäckchen wurden hergestellt, um gesammelte Taler verstauen zu können. Denn: Für Mithilfe und „gute Dienste“ in der Küche, beim Tischdecken usw. konnten die Kinder Taler sammeln und später für Leckereien eintauschen.
Jeden Tag ging es kreativ zu: Am zweiten Tag kam die reisende Schmuckmacherin Jutta auf die Burg und lud die Pagen und Burgfräulein zum Mitmachen ein. Ohrringe, Perlen, Anhänger, Armbänder und viele andere Dinge wurden angefertigt. Bei Handwerkerin Jana verwandelten die Kinder einfache Tontöpfe in Trommeln. Außerdem entwarfen sie eigene Schilde und bemalten diese. Ritter Paul stand zur Verteidigung bereit und stellte mit seinen Pagen Streitäxte (aus Holz) her.
Mitte der Woche bekam die Gefolgschaft Besuch vom Revierleiter Michael. Bei einer kleinen Wanderung erklärte er den Teilnehmern, dass die kälteliebende Fichte in unserer Region Probleme mit der zunehmenden Wärme und dem Borkenkäfer hat. Stück für Stück wird diese nun durch widerstandsfähigere Baumarten ersetzt, um den Wald zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern. Nach einem anschaulichen Spiel über den Baum und die Photosynthese durften die Kinder aus dem gesammelten Feuerholz selbst ein Feuer entzünden, um Rote Wurst zu grillen und Popcorn zu machen.
Bei einer kleinen Nachtwanderung wurden Fackeln entzündet und der Wald erleuchtet. Spannend wurde es, als der Fuchs aus der Ferne zu hören war und ein vermeintliches Wildschwein in der Nähe im Boden scharrte. (Glücklicherweise stellte sich das Wildschwein als Küchenchef Oli heraus und alle konnten beruhigt weitergehen.)
An zwei Tagen zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und bot strahlenden Sonnenschein. Dank der nahe gelegenen Lauter konnte jeder, der sich traute, ins kühle Nass hüpfen. Die großen Kids durften auf der Luftmatratze den kleinen Fluss entlangschippern. Wer ausreichend erfrischt war, konnte bei Nina und Melissa Armbänder knüpfen.
Wir bedanken uns bei Familie Riek für die Wurst, bei der Römersteiner Mühle für das Mehl, bei den fleißigen Frauen für Kuchen, Gebäck und Kartoffelsalat, bei Jutta Brandenburg fürs Basteln, bei Förster Michael für den tollen Tag im Wald, bei unserem „5-Sterne-Koch“ Oli für das leckere Essen, bei allen teilnehmenden Betreuern für ihre Zeit und guten Ideen sowie bei Familie Autenrieth und Griesinger aus Zainingen, die uns während der Freizeit als Burgvogte willkommen hießen.
Ein großes Dankeschön geht außerdem an die Alter GmbH aus Zainingen, die knallgrüne Schirmmützen für alle Teilnehmer gesponsort hat. So war die Gefolgschaft stets gut zu erkennen und jeder konnte ein tolles Andenken an unsere Ferienfreizeit 2024 mitnehmen.