Generalversammlung der Ortsgruppe Böhringen

Einen informativen Abend verbrachten die anwesenden Vereinsmitglieder und Interessierten am vergangenen Freitagabend bei der Generalversammlung der Ortsgruppe Böhringen des Schwäbischen Albvereins.
40 Anwesende folgten aufmerksam den Worten von Vertrauensfrau Nadine Tröster, die durch den Abend führte. Nach ihrem eigenen Bericht und der Ehrung, der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder, folgten die Berichte der einzelnen Funktionäre.

Im vergangenen Jahr nahmen fast 2000 Teilnehmer an Wanderungen mit einer Gesamtlänge von 466 km in der Ortsgruppe teil. Auch die Senioren wanderten mit, halfen bei Arbeitseinsätzen und trafen sich in den Wintermonaten für Museumsbesuche. Die 25,3 Kilometer Wanderwege im Gebiet Böhringen werden von Erich Holder 4 Mal im Jahr abgefahren, begutachtet und gewartet. Der Steilabstieg an der “Schrecke” Richtung Gutenberg muss jedoch dringend erneuert werden. Hierfür wird eine Zusammenarbeit der Ortsgruppen Grabenstetten, Gutenberg und Böhringen vorgeschlagen.

Ein bisschen wandern und viel Gemeinschaft steht bei den Familien der Ortsgruppe auf dem Programm. Sowohl die Familiengruppe, als auch weitere freiwillige Helfer, haben im vergangenen Jahr wieder ein umfangreiches Programm mit 12 Veranstaltungen für Kinder und Familien auf die Beine gestellt. In einem Schülervorspiel des Akkordeonorchesters konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Im Allgemeinen ist die Spielgemeinschaft Böhringen-Zainingen ein Zugewinn, mit geringem Zulauf der Jugend. In 2024 hat die Ortsgruppe außerdem weiter in die Zukunft investiert und einige Anschaffungen, wie den Kauf von Grählesstühlen, getätigt.

Ortsvorsteher Frank Götz begleitete die Entlastung der Vorstandschaft. Die Versammlung entlastete die Vertrauensfrau, alle Funktionäre und den Kassier einstimmig.

Gauobmann Werner Schrade gratulierte Nadine Tröster und Timo Brandenburg für ihren gemeinsamen und gelungene Start als Vorstandsvorsitzende. Beide spiegeln die Verjüngung der Ortsgruppe wider: Das Durchschnittsalter der Mitglieder des Gesamtalbvereins beträgt 60,3 Jahre. Im Ermsgau beträgt dieser 57 Jahre. In der Ortsgruppe Böhringen nur 46,24 Jahre. Damit ist die hiesige OG die jüngste im Ermsgau. Ein Viertel der Mitglieder sind sogar unter 27 Jahre jung.

Werner Schrade klärte über die Mitgliedsbeiträge auf: Der größte Teil der Mitgliedsbeiträge wird an den Hauptverein weitergegeben. Dieser finanziert dadurch bspw. die Renovierung von Aussichtstürmen und Wanderheimen oder die Beschilderung der Wanderwege. Und dennoch sind Gelder knapp, sodass Sanierungen in Zukunft priorisiert werden müssen. Gleichzeitig profitieren Mitglieder von Vergünstigungen und freien Eintritten. Übernachtungsgutscheine für Wanderheime dürfen auch eingelöst und Vorteile der Mitgliedschaft aktiv genutzt werden.

An diesem Freitag wurden 13 Mitglieder mit Ehrungen ausgezeichnet, 6 davon vor Ort persönlich. – siehe Foto (v.l.)

Jana Kahrens (Familienwartin), Werner Schrade (Gauobmann), Jürgen Schweizer (70 Jahre), Hella Höcherl (25 Jahre), Ulrike Mammel (Lauberg Verein, 100 Jahre), Sophie Weeger (25 Jahre), Margot Tröster (50 Jahre), Matti, Timo Brandenburg (Vertrauensmann), Nadine Tröster (Vertrauensfrau), Jannik, Werner Huber (40 Jahre)

Trotz guter Zahlen und einer Verjüngung der Ortsgruppe, werden weiterhin dringend helfende Hände gesucht. Mit Hilfe einer neuangelegten Liste möchte die Vorstandschaft sich zunächst einen Überblick über bestehende Helfer und deren Potential verschaffen. Andererseits sollen interessierte Personen und Mitglieder auf diese Weise die Möglichkeit haben ihre Unterstützung gezielt bspw. an einzelnen Veranstaltungen und Wochentagen anzubieten.

Nach knapp 2 Stunden waren alle Tagesordnungspunkte abgehandelt. In einer anschließenden Präsentation wurden Fotos von Wanderungen, Ausflügen, Arbeitseinsätzen und Workshops gezeigt. In gemütlicher Runde standen auch an diesem Abend die Gemeinschaft und der Austausch im Mittelpunkt.

Baumschnitt Apfelwiese

Gemeinsame Aktion von SAV Böhringen, NABU-Römerstein und engagierten Bürgern

„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das Schaffen viele.“ – Unter diesem Motto fand anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Römerstein seit Februar ein gemeinsamer Arbeitseinsatz statt. Ehrenamtliche Mitbürgerinnen und Mitbürger schnitten die gemeindeeigenen Apfelbäume fachgerecht zurück.
Am Samstag, den 8. März 2025, wurden die geschnittenen Äste eingesammelt, zusammengerecht, verladen und zum Grüngutplatz transportiert. Zudem wurden noch einige Bäume in Form gebracht.
Nach getaner Arbeit genossen die Helferinnen und Helfer bei herrlichem Sonnenschein am Wiesenrand eine gemeinsame Vesper, das von der Rathauschefin gespendet wurde.
In Absprache mit Frau Sauer wird der SAV Böhringen zum 50jährigen Jubiläum und in Gedenken an unser langjähriges Vereinsmitglied und engagierten Naturschützer Frieder Götz (Sattler), der am 29. Januar 2025 verstorben ist, zwei Apfelbäume pflanzen. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz unser Dorf verschönert haben!

Bildergalerie

Senioren März

Seniorenwanderung – Frühling ist Ahoi-Brause im Herzen

Bei herrlichem Frühlingswetter trafen sich am 6. März vierzehn gut gelaunte Wanderer, um auf wunderschönen Wegen rund um unser Heimatdorf unterwegs zu sein. Die Route führte über Schachen nach Aglishardt, durch den Birkwald bis zum Frühmess-Acker.
Dort legten wir eine längere Rast ein – mit Gugelhüpfla, Gipfelwasser und Sekt. Die Frühlingssonne wurde genossen, es wurde geschwätzt, gelacht und philosophiert. Die Vögel sangen und balzten, und der Frühmess-Acker fühlte sich an wie eine Reparaturwerkstatt für die Seele.
Gestärkt setzten wir unsere Wanderung fort, vorbei an frisch gepflügten Feldern und sattgrünen Wiesen, bis wir schließlich das Albstadion erreichten. Dort ließen wir den Wandertag genussvoll ausklingen – eine Wohltat für Körper und Geist.
Danke für eure Begleitung und diesen wunderbaren Nachmittag in fröhlicher Gesellschaft!

Bildergalerie