Lichtstube

Die besten Tage sind die, an denen du nichts geschafft hast, außer dir Zeit zu nehmen.

Geschafft haben vorher alle, doch 25 Personen haben es dann auch noch geschafft am vergangenen Samstag, sich die Zeit zunehmen um an der traditionellen Lichtstube teilzunehmen. Eröffnet wurde der Abend mit einer gemeinsamen Vesper. Zum Ochsenmaul,-Matjessalat und o`gmachtem Romadur sowie Bixawurschd wurde das ofenfrische Holofen-Brot und süffiger Most aus Neidlingen gereicht. Schnell bildeten sich Gruppen um gemeinsam zu binokeln, stricken, oder um sich ganz einfach zu unterhalten. Einige Frauen nahmen das Angebot, ein Drahtkörbchen auf Haselstecken zu gestalten wahr. So entstanden an diesem Abend 6 Drahtkörbe, die nun zu Hause mit Frühlingsblumen dekoriert werden können. Der Ausschuss des Schwäbischen Albverein bedankt sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen, die diesen Abend mit ihrer Anwesenheit bereichert haben.
Der Ausschuss des SAV

Bildergalerie

Gau-Winterwanderung in Rietheim

Menschen, die einen für ein paar Stunden den Ernst des Lebens vergessen lassen.
Unbezahlbar.

Vielen Dank dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Rietheim, für die Organisation und Planung der “ Gau Winterwanderung“.
15 Wanderer der Ortsgruppe Böhringen nahmen bei herrlichem Sonnenschein an der Gau Winterwanderung in Rietheim teil. Mit Ortskundigen Führer wanderten wir in allerbester Gesellschaft rund um Rietheim. Nach der Wanderung wurden die Wanderer von der Ortsgruppe Rietheim bestens verpflegt.

Bildergalerie

Winterwanderung 19.01.2020

Ich glaube man muss sich nur trau`n. Tür auf und raus

Unglaublich, 23 Wanderer haben sich am Sonntag morgen getraut. Bei winterlichen Temperaturen und Schneefall, trafen wir uns zur ersten Tageswanderung. In Fahrgemeinschaften ging es nach Freudental. Hier wurden wir von unserem Wanderführer Hans-Dieter Tröster und seiner Frau Marion bereits am Ausgangspunkt (Sportanlage Freudental) unserer Wanderung erwartet. Kurz wurde noch eine Überraschung für die Wanderer, von Hansi, in verschiedenen Rucksäcken verteilt und dann ging es auch schon los. Auf guten Wanderwegen ging es zum Denkmal Helene vorbei am Jüdischen Friedhof zur Pfeiferhütte. Hier wurde nun die mitgeführte Überraschung aufgetischt. Hansi hatte in aller Frühe für uns alle Fleischkäse gebacken, diesen gut verpackt, so dass wir nun in den herrlichen Genuss von frischem, warmem Fleischkäse, Brot und Wein aus dem eigenen Weinberg kamen. Mit guten Gesprächen wurde diese Vesperpause ausgefüllt. Frisch gestärkt ging es nun zurück über den Wolfsstein, Richtung Hohenhaslach durch die Weinberge, zur Himmelsleiter und zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, Sportgelände Freudental zurück. Dazwischen genossen wir alle den herrlichen Blick von den Weinbergen auf die ferne Alb, die leichten Sonnenstrahlen und die Gemeinschaft. Zum gemeinsamen Abschluss ging es dann in den Besen in Löchgau. Bei super leckeren Kuchen, schmackhaften Maultaschen, Salaten, Schlachtplatte usw. sowie wunderbaren „Viertele“, wurde diese Wanderung abgerundet. Erfüllt von diesem wunderschönen Tag den tollen Begegnungen ging es dann wieder auf die verschneite schwäbische Alb. Ein ganz herzliches Dankeschön unserem Wanderführer Hans-Dieter Tröster und seiner Frau Marion. Sowie den Mitwanderern die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben.

Bildergalerie

Erste-Hilfe-Kurs am 11.01.2020

Anlässlich unserer Wanderführerausbildung nahmen insgesamt 6 Personen an dieser Ausbildung teil:
1. Jutta Brandenburg
2. Jana Kahrens
3. Erich Holder
4. Marianne Spitzer
5. Dominik Enge
6. Johann Spitzer

Jana Class zeigte, erklärte und unterwies kurzweilig, wie man sich im Notfall erste Hilfe leisten kann/soll. Der Kurs ging einen Tag und ich hoffe und wünsche mir, das wir nun für Notfälle gerüstet sind, doch möglichst selten Hilfe leisten müssen.

Bildergalerie

Städtefahrt Hechingen

Du verlierst nichts, wenn du mit deiner Kerze die eines anderen anzündest. Dänisches Sprichwort

Nicht nur viele Lichter leuchteten am Schluss unserer diesjährigen Städtefahrt, nein, auch die Augen von 28 Wanderfreunden. Dieses Jahr ging es in den Zollernalbkreis, nach Hechingen. Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis. Die ehemalige hohenzollerische Kreisstadt und ehemalige Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenzollern liegt zentral in Baden-Württemberg über Ihr die prächtige Burg Hohenzoller. Nach Interessen aufgeteilt begab sich eine Gruppe mit dem Stadtführer W. Heller auf historische und kriminalistischen Stadtführung durch Hechingen. Und die 2. Gruppe zog es zum königlichen Weihnachtsmarkt auf die Burg Hohenzollern. Die imposante Lage und die malerische Erscheinung der Burg garantieren ein einzigartiges Ambiente. Zahlreiche Anbieter präsentieren im Burggarten, im Burghof, im Kutschenhof sowie in der Stammbaumhalle und im Grafensaal eine Auswahl an Besonderem und ausgefallenen Köstlichkeiten. Neben außergewöhnlichen Schmuck-Kreationen, exklusiven Geschenkideen oder fantasievollem Spielzeug wartet der Weihnachtsmarkt auch mit einem entsprechenden kulinarischen Angebot auf.
Ein weihnachtliches Genießen, Erleben, Entdecken und Einkaufen. Pünktlich um 17.30 Uhr trafen sich dann beide Gruppen wieder auf der Hofgutdomäne Hechingen. Auch hier wieder ein wunderschönes, rustikales Ambiente. Bei köstlicher Küche und hervorragenden Service konnte man sich über das erlebte und gesehene austauschen. Es herrschte eine wunderschöne und entspannte Stimmung. Nach so vielen Leckereien lehnten sich nun alle behaglich in die Sitze unseres Busses, wussten wir uns doch bestens aufgehoben bei unserem besten Busfahrer aller Zeiten; Freddy, Danke. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für diesen wunderschönen vorweihnachtlichen Samstagnachmittag und wünsche allen Vereinsmitgliedern und Freunde des Vereins eine wunderschöne Advent -und Weihnachtszeit und für das kommende neue Jahr Frieden und Zufriedenheit.
J. Brandenburg

Bildergalerie Hechingen
Bildergalerie Hohenzollern

Herbstwanderung Esslingen

„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird“ A. Camus
Am 27.10. 2019 lud uns K.H. Götz wieder zur alljährlichen Herbstwanderung ein. Mit der S-Bahn und dem Bus ging es umweltfreundlich nach Esslingen. Auf der Hochfläche, am Jägerhaus, wurden wir bereits vom ortskundigen Wanderführer Helmut Rausch und dessen Frau erwartet. Hier starteten wir unsere Wanderung mit schöner Aussicht über das Neckartal, auf die Fildern, Fernsehturm usw. Freudig überrascht waren wir, als unser Wanderführer Helmut uns das Dulk-Häusle (Der Namensgeber des Dulkhäusles ist Albert Friedrich Benno Dulk. * 17. Juni 1819 in Königsberg, † 29. Oktober 1884 in Stuttgart. Er war ein Freidenker, Dramatiker, Sozialist, Revolutionär, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Frauenliebling), vorstellte und uns einlud dieses auch von innen zu besichtigen. Hatte er doch mit seiner Frau uns ein kleines und feines Vesper vorbereitet. Nach kurzer Rast ging es weiter über den Höhenweg, wir überqueren den Segelflugplatz und wandern im bunt belaubten Wald, vorbei am Katzenbühl, unterhalb des Kernen Turms zum Aussichtspunkt „Sieben Linden“. Über und durch den farbenprächtigen Weinberg mit Blick auf die Grabkapelle Roten Berg geht es hinab zur Besenwirtschaft „Drei Mädel Haus“, die zum Weingut Christel Currle gehört. Bei sommerlichen Temperaturen und ausgelassener Stimmung ließ man es sich hier gut gehen. Um 17 Uhr hieß es dann Abschied nehmen, denn auch für den Heimweg nutzen wir die öffentlichen Verkehrsmittel. Völlig entspannt und erfüllt von diesem wunderschönen Tag in Esslingens Umgebung trafen wir alle wohlbehalten in Böhringen und Erkenbrechtsweiler ein. Ein herzliches Dankeschön an dich lieber Karl-Heinz Götz für die Organisation und das Vorbereiten und Dankeschön an dich lieber Helmut Rausch und Frau.

Bildergalerie

Senioren: Oktoberwanderung

Man ist nie zu alt um wild durch einen Laubhaufen zu rennen
Am 10.10.2019 bei herrlichem Sonnenschein und strahlendblauem Himmel blies der Herbstwind nicht nur die Wolken, sondern auch 11 wanderlustige Senioren vor sich her. Am Kohlhau begann unsere letzte Wanderung für diese Wandersaison. Vorbei an abgeernteten Feldern und Wiesen wanderten wir zum Burgbrunnen von dort ging es zur Orchideenwiese, die am vorangegangenen Samstag bei strömenden Regen, den letzten Jahresschnitt erhielt. Entlang der Kernzone des Biosphärengebiet führte unser Weg vorbei am Albhaus das auf der Gemarkung Gutenberg steht, zum Verlobungsbänkle. Von hier hatten wir einen herrlichen Blick ins Lenninger Tal, Sperberseck konnte man nur erahnen, da es durch die dichte und bunte Belaubung der Bäume verdeckt war. Doch auch Grabenstetten am Horizont war gut zu erkennen. Nach einer kurzen Rast ging es dann zurück zum Ausgangspunkt. Im Albstadion feierten wir unsere diesjährigen Saisonabschluss. Ab November werden die Senioren sich wieder einmal im Monat zu einem gemütlichen Nachmittag in der Campinggaststätte treffen. Dieses wird wie immer im Blättle angekündigt.

Bildergalerie

Orchideenwiese

Unsere Ortsgruppe hat es sich seit Jahren zu Aufgabe gemacht die Orchideenwiese zu pflegen. Mindestens 3 mal im Jahr muss diese gemäht und der Grasschnitt abgetragen werden, um so die geschützten Pflanzen auch in den nächsten Jahren auf dieser Wiese zu finden. Am 5.10.19 fanden sich 11 Ehrenamtliche zu diesem Arbeitseinsatz ein. Erich Huber hatte bereits Tage zuvor die Wiese mit einem Balkenmäher gemäht. Eine kräftezehrende Arbeit, da es auch sehr steile Hänge gibt. Am Samstag wurde nun die Wiese, leider bei strömenden Regen, von Hand gerecht, und mit Schubkarren zum Anhänger transportiert. Insgesamt wurden 3 Traktoranhänger gefüllt und anschließend auf dem Grüngutplatz entsorgt. Nachdem wir alle wieder in trocknen Kleidern steckten, wurde im Vereinsraum mit einer Riesenbrezel und einem Bierchen die diesjährige Orchideenwiese-Pflege beendet. Wer uns bei der Pflege im nächsten Jahr unterstützen möchte, kann die Termine immer rechtzeitig im Gemeindeblatt erfahren. Auf diesem Weg bedanken wir uns bei allen Helfern, die uns so tatkräftig unterstützt haben.

Sagenweg und Trachtenmuseum

Mit Feen und Waldgeistern waren am 4.10.19 eine Gruppe wetterfeste Wanderer auf dem Pfullinger „Sagenweg“ unterwegs. Wir folgten dem Symbol des „Remmseles“, einen speziellen Hosenknopf. Nach ca. 2 Stunden und gemeinsamen Vesper in der „Ernsthütte“ ging es dann ins Trachten-und Mühlenmuseum, wo wir von Frau Dorothea Brenner fachkundig durchs Museum geführt wurden. Nach der kurzweiligen Führung erwarteten uns bereits Mitglieder des SAV Pfullingen zu Kaffee und selbstgebackenen, super leckeren Kuchen und Torte. Für diesen wunderschönen Brückentag und die Organisation danke ich unserer Wanderführerin Jana Kahrens.

Bildergalerie

Senioren: Septemberwanderung

Bei herrlichem Sonnenschein und strahlendblauen Himmel genossen 21 Senioren den gemeinsamen Wandernachmittag. Mit fröhlichen, spannenden und unterhaltsamen Gesprächen fiel das marschieren von Erkenbrechtsweiler und der Anstieg auf die Hohen Neuffen sehr kurzweilig aus. Mit kühlen Getränken, leckeren Eis so wie tollen Ausblick in die Ferne verging die Zeit wie im Flug. Entlang des Albtraufs mit Sicht auf Beuren ging es zurück zu den geparkten PKW. Im Gasthaus Krone in Hengen wurden wir fröhlich zu unserem gemeinsamen Abschluss begrüßt. Auch hier rissen die Gespräche nicht ab. Unsere Wanderführern Haubensack und Huber ganz herzlichen Dank für die Vorbereitung. Ein herzliches Dankeschön an unsere Gastwanderer aus Schopfloch. Wandern: Es muss nicht immer Sinn machen. Meistens reicht es schon, wenn es Spaß macht. Und in der Gruppe macht es oft sehr viel mehr Spaß.

Bildergalerie