Passionsweg Grafenberg

“Wer ankommen will, muss sich irgendwann auf den Weg machen“

Wir haben uns am 18.April 2019, gemeinsam auf den Grafenberger Passionsweg gemacht. Ein unvergesslicher Nachmittag, der viele wunderschöne Eindrücke hinterlassen hat. Liebevoll ist der Weg durch den Ort, über den Grafenberg zur historischen Kelter gestaltet. Unseren ganz besonderen Dank an Herrn Fischer, der uns die letzten Tage Jesus, auf Erden, so anschaulich näher brachte. Nach unserer Wanderung quer durch Grafenberg, durften wir bei Familie Bauder Team im Carport zum Kaffee trinken Platz nehmen. Eine ganz super, tolle Idee. So konnten wir gemeinsam bei leckerem selbst gebackenem Hefezopf u. Marmorkuchen, sowie auch Kaltgetränken uns über den Passionsweg austauschen. Dieses Angebot ist ein Ehrenamt der Fam. Bauder und basiert auf Spendenbasis. Die Spende kommt der Kirche zu gute. Auch die Führung des Passionsweges ist ein Ehrenamt und erfolgt auf Spendenbasis, diese Spende kommt Straßenkindern in Bulgarien zu gute.
Der Grafenberger Passionsweg findet alle 2 Jahre statt, ein lohnenswerter Weg.

Bildergalerie

Osterwanderung am Palmsonntag

Am Sonntag, den 14. April starteten um 11:00 Uhr rund 45 Erwachsene und 20 Kinder und machten sich auf die Suche nach dem Osterhasen. Die Wanderung führte uns über den Kriegsberg zur Langen Steige bis zum Parkplatz in Richtung Strohweiler, wo eine Osterbar aufgebaut war. Hier übten sich die Kleinen im Eierlaufen und bestritten einen Wettkampf nach dem anderen. Die Erwachsenen stärkten sich mit erfrischenden oder bei Bedarf wärmenden Getränken und Snacks für den kleinen Hunger. Nach ca. 30 Minuten ging es dann weiter über die Felder in Richtung Aussiedlerhof der Familie Götz. Die Osterfeuer loderten und die ersten Roten Würste brutzelten bereits auf dem Grill, als die Wandergruppe den Hof betrat. Traditionell gab es auch wieder Stockbrot, worüber sich Groß und Klein freute. Ein weiteres Highlight war für die Kinder die Kutschfahrt durch Strohweiler. Viele fleißige Hände bereiteten österliches Gebäck vor, welches wir in der warmen freigeräumten Scheune zum Kaffee genossen haben. So konnte der Tag gemütlich ausklingen.
Wir danken nochmals herzlich allen helfenden Händen und der Familie Götz, für ihre Gastfreundschaft und allen die diesen Tag zu einem besonderen gemacht haben.
Bea, Franzi, Jana, Dodo und Timo

Bildergalerie

Senioren: Ulmer Münster und Münsterbauhaus

In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen Ich ein Wir
Erwin Ringel

Ein ganz herzliches Dankeschön an die Ortsgruppe Donnstetten, die uns „Stehkrägen“ an ihrer Ausfahrt hat teilnehmen lassen. Es beweist sich immer wieder, dass man in der Gruppe viel erleben und gemeinsam viel Spaß haben kann. Ganz besonderen Dank gilt Heinz Schmutz, der diese Ausfahrt am 4.April, so sorgfältig geplant und organisiert hat. In zwei Gruppen wurden wir mit fachkundigen Führern durch das Ulmer Münster und dem Münsterbauhaus geführt. Sehr anschaulich wurde uns der gotische Baustil, der größten evangelischen Kirche Deutschlands näher gebracht. Der Grundstein des Münsters wurde 1377 gelegt, als Ulm noch eine freie Reichsstadt und noch römisch-katholisch war, gelegt. Der aus dem Mittelalter stammende Doggersandstein zerbröselt an vielen Stellen. Hinzu kommt der biologische Befall von Moos und Vogelkot. Am unteren Teil des Hauptturms wurden auch unterschiedliche Steinsorten verwendet, insgesamt 11. Dogger -und Schleitdorfer Sandstein, Molassesandstein, Muschelkalk um nur ein paar zu nennen. Die Zerstörung der Steine habe sowohl physikalische wie auch chemische Ursache. Im Münsterbauhaus sind ca. 20 Steinmetze nun beschäftigt Steine auszutauschen, zu reparieren oder zu konservieren. Eine Lebensaufgabe. Der Ulmer Münster beschert Ulm bis heute eine unverwechselbare Identität. Nach der zweistündigen, kurzweiligen Führung mussten wir uns bei Kaffee und Kuchen austauschen und stärken. Das taten wir im alteingesessen Cafe Trögler. Um 17.00 Uhr ging es dann wieder Richtung Heimat. Den gemeinsamen Abschluss machten wir im Löwen, in Zainingen. Ein wunderschöner Tag neigte sich dem Ende, wir sind uns alle einig, dass wir so eine gemeinsame Ausfahrt ruhig öfter machen sollten.
Bildergalerie

Familienwanderung Neuffen

Nach Sturm und Regen in den letzten Tagen startete bei optimalem Wanderwetter eine stattliche Wanderschar von insgesamt 46 Wanderfreunden um 13:00 Uhr am Vereinsheim zur ersten halbtägigen Familienwanderung im Jahr 2019. Sehr erfreulich war, dass auch einige junge Familien mit insgesamt 14 Kindern darunter auch mehrere Kleinkinder im Kinderwagen an dieser Wanderung teilnahmen.
Auch der Frühling hat seine Vorboten schon ausgeschickt. Mehrere Blumen, Bäume und Sträucher standen schon in voller Blüte. Auch hatten die Wanderer auf dieser Wegstrecke fast immer die imposante Burg Hohen Neuffen im Blickfeld.
Dass diese Familienwanderung so erfolgreich wurde verdanken wir dem Wettergott welcher gut mit uns meinte. Auch den keinen und großen Wanderern ein herzliches Dankeschön. Besonderen Dank aber dem jungen Wanderführer, Luca (fast 5 Jahre), du hast deine Sache super gemacht. Ausnahmslos kann gesagt werden, dass alle Kinder ganz tapfer mitgewandert sind. Und dadurch, dass es eine so große Zahl von Kindern war, hatten sie alle sehr viel Spaß und Freude bei dieser Familienwanderung.

Einig waren sich unsere Kinder alle:
Wandern mit der Familie macht zwar Spaß. Doch gemeinsam unterwegs mit kleinen und großen Wanderfreunden in der SAV Familie Ortsgruppe Böhringen macht deutlich mehr Spaß und Freude.

Deshalb wünschen wir uns für die Albvereinsgruppe Böhringen, dass auch bei den nächsten Wanderungen wieder eine so große Wandergruppe mit genau so vielen oder noch mehr jungen Familien mit ihren Kindern teilnehmen werden.
Deshalb nun der Appell an alle Eltern: Wandert mit, bei den Wanderungen der Albvereingruppe Böhringen. Eure Kinder werden es euch immer danken. Vielleicht animiert das ja auch einen anderen jungen Mitwanderer/in um auch einmal eine Wanderung zu planen und zu führen.
Also dann bis zur nächsten Wanderung der Albvereinsortsgruppe Böhringen.
Euer kleiner Wanderführer Luca mit seiner Oma und seinem Opa.
Bildergalerie

Generalversammlung

Wir konnten in diesem Jahr

E.Schmied und G.Holder(in Abwesenheit) für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit
H.-D.Tröster und H.Strähle(in Abwesenheit) für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit
E.Meier (in Abwesenheit) für 40 Jahre Vereinszgehörigkeit
Beate Götz, Corinna Götz und Frieder Götz für 25 Jahre Vereinszgehörigkeit

auszeichnen.

Vertrauensfrau : Jutta Brandenburg
Schriftführer: Dominik Enge
Wanderwart im Amt bestätigt: Timo Brandenburg
Familienwart im Amt bestätigt: Jana Kahrens

Verabschiedet nach 18 Jahren im Amt als Schriftführerin: Elisabeth Knaupp

Bildergalerie

Lichtstube

Zur Lichtstube lud die Trachtengruppe ins Gemeindehaus ein. In geselliger Runde wurden die Karten gemischt, beim Mensch ärger dich nicht kullerte der Würfel über den Tisch, der ein oder andere Socken gestickt oder aber auch wärmende Kissen für die Kinderstunde zur Vollendung gebracht. Essen und Trinken und auch Gesang kam nicht zu kurz. Bildergalerie

Bundesweiter Vorlesetag

An jedem 3. Freitag im November gibt es den bundesweiten Vorlesetag. Wir haben dieses Jahr zum ersten Mal Kinder von 4-6 Jahre dazu eingeladen. Das diesjährige Thema: Natur. Ein herrliches Thema, was kann man nicht alles erleben in und mit der Natur. So machten wir uns als erstes um 14 Uhr gemeinsam auf den Weg um Materialien aus der Natur zu sammeln. Voller Begeisterung sammelten die Kinder Blätter, Blüten, Zapfen und Beeren in allen Farben und Größen. Unfassbar, was für eine Vielfalt an Farben uns die Natur schenkt und vor allem durch das bewusste suchen entdeckte man an jedem Busch und unter jeder Hecke etwas Neues. Im Vereinsraum wieder angekommen, wärmten wir uns mit heißem Teepunsch und mit Hefekranz auf. Gemütlich, auf ihren mitgebrachten Kissen hörten die Kinder dann gespannt ihre erste Geschichte von „Frederick“. Was hat es sich nun mit den Gesammelten auf sich? Schnell wurden die Kissen und Decken zur Seite geräumt und wir sortierten die Blätter, Früchte usw. nach Farbe, Sorte Und Form. Nun durften die Kinder ihre Natur-Mandalas legen, was war das Spannend. Hierbei können die Kinder ihre sinnlichen Erfahrungen im Umgang mit Naturmaterialen erweitern und bewusst wahrnehmen. Wunderschöne Bilder entstanden, die Kinder tauschten sich untereinander aus und es war ein sehr entspanntes Miteinander. Nun gab es noch weitere Geschichten von Horb mit dem großen Hut von Ottfried Preußler und Sturm von Sam Usher. Ein kurzweiliger Vorlesenachmittag ging um 17.00 Uhr zu Ende.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Kinder, die unserer Einladung gefolgt sind und so toll mitgemacht haben und an Jana Kahrens und Franziska Röhm, die ihre Zeit und ihre Ideen eingebracht haben.
Bildergalerie

Jahresabschlusswanderung zum Filsursprung

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht……

Unter diesem Motto trafen wir uns am 11.11.2018 um 13.00 Uhr am Vereinsraum. In Fahrgemeinschaften ging es dann zum Parkplatz Reussenstein wo unser Weg begann. Auf mit Herbstlaub gepolstertem Weg ging es durch den bunten Wald vorbei am grauen Stein zum Filsursprung. Leicht ansteigend führte nun unser Weg durch das Autal zum abgelegenen Ziegelhof. Hier hatte der leichte Regen, der uns kurz auf unserem Weg begleitet hat, verabschiedet. Den Rest unseres Weges wärmte uns die Abendsonne und ließ die herrliche Landschaft erstrahlen. Zum gemeinsamen Abschluss kehrten wir in den „Sommerberg“, wo wir uns mit leckeren Kaffee/Kuchen oder anderen leckeren Speisen stärkten, ein. Ein wunderschöner Weg endete in fröhlicher Runde. Den Wanderführern Magdalene und Erich Holder und den Mitwanderer, die zu diesem schönen Nachmittag beigetragen haben ein herzliches Dankeschön.
Bildergalerie