Bastelnachmittag mit Pappmaché und Haferbällchen

Eine witzig-glitschige Bastelaktion liegt hinter uns. 18 Kinder haben mit viel Eifer und Ausdauer hübsche Schalen aus Pappmaché hergestellt. Für viele Kinder war es das erste Mal, das sie mit dem puddingartigen Kleister gearbeitet haben. Alle haben sich tapfer und mit viel Hingabe ihren Schalen gewidmet. Zunächst wurden verschiedene Papier in kleine Schnipsel zerrissen. Danach hat sich jeder ein eigenes Design für seine Schale überlegt. Schicht für Schicht wurden dann Zeitungs- und Tonpapier auf aufgepustete Luftballons geklebt. Das war gar nicht so einfach, mit klebrigen Händen ein kleines Stück Papier zu greifen. Doch gewusst wie! Und: Nur nicht nervös dabei werden!

Um Mama und Papa gefüllte Schalen zu schenken, haben die Kinder „Energiebällchen“ aus Haferflocken, Datteln und wahlweise Schokolade, Cranberrys, Kokos, und Erdnüssen gerollt.

Vielen Dank für alle, die mit dabei waren. Es war ein toller Nachmittag mit euch! Es tut uns leid, dass wir einigen Kindern diesmal absagen mussten. Freiwillige Helferinnen für kommende Bastelnachmittage können sich auch gern jetzt schon bei uns melden.

Bis zum nächsten Bastelnachmittag!

Melissa, Jana und Nadine

Bildergalerie

Frühwanderung

Wenn jeder Menschjeder Mensch einen anderen glücklich machen würde, wäre die ganze Welt im nu glücklich.

Wieder einmal hatte es das Wetter gut mit uns gemeint und 16 frohgelaunte Frühaufsteher konnten sich gemeinsam im Laufe des Vormittags entfalten.
Wir starteten an gewohnten Treffpunkt, am Vereinsraum durch die Brenntengasse zur neu gestalteten Unterführung. Von hier aus ging es zum Schachen, Aglishardt, Brugtal und wieder hinauf zum Frühmessacker. Nun nur noch über den Lauberg und zurück zur Vereinsgarage, wo uns bereits die leckeren Weißwürste, warme Brezeln und die Kaltgetränke erwarteten. Wir waren eine wirklich sehr nette Gruppe und konnten uns bei trockenem Wetter gut entfalten. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Helfer, sowie an unsere Lieferanten, Bäckerbeck, Metzger Rieck und Markant.

Bildergalerie

Jahreshauptversammlung

Leben ist Veränderung

Vertrauensfrau Jutta Brandenburg konnte am 15. März 2024 ca. 50 Mitglieder und Freunde des Vereins sowie Bürgermeisterin Anja Sauer, Ortsvorsteher Albrecht Müller und Gauobmann Werner Schrade zu diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach einem kurzen Grußwort sowie einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2023, bedankte sich Jutta Brandenburg bei der Vorstandschaft, allen Mitgliedern und Freunde des Vereins für das gemeinsame erfolgreiche Jahr 2023. Gemeinsam ehrten sie die verstorbenen Vereinskameraden mit einer Schweigeminute. Nun übergab die Vertrauensfrau das Wort an die einzelnen Fachwarte. Nach einem Dank an die Vorstandschaft entlastete Frau Bürgermeisterin Anja Sauer die Vorstandschaft. Werner Schrade übernahm nach seinem Grußwort die würdevolle Aufgabe die diesjährigen Jubilare für ihre lange Vereinszugehörigkeit zu ehren.
Geehrt wurde für:

Für 75 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit
Gertrud Holder
Erich Schmied

Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit
Failenschmid, Herbert
Holder, Rose

Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit
Huber, Marianne

Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit
Götz, Friedrich.
Müller, Wieland
Schelkle, Jürgen

Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit
Huber, Erich

Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit
Brandt, Carolin
Class, Christian
Class, Ulrike

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit
Flamm, Inge
Haubensack, Angelika

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit
Haas, Martina
Haubensack, Dieter
Holder, Annette Christiane
Holder, Ingo
Holder, Laura
Holder, Luisa
Ulfig, Lisa-Maria

Neue Vorstandschaft
Nach 23 Jahren gibt unser langjähriger Kassier Erich Huber sein Amt ab und tritt nun in seinen wohlverdienten Ruhestand. Wir bedanken uns bei Erich Huber für 40 Jahre Mitgliedschaft und für 21 Jahre Kassenwart. Erich Huber war immer sehr engagiert beim SAV Böhringen, so hatte Erich von 1989 bis 1992 das Amt des stellvertretenden Vorstandes inne und leitete 2017 kommissarisch die Ortsgruppe Böhringen. Hierfür wurde Erich Huber mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Jutta Brandenburg, Vetrauensfrau seit 2018 legte ebenso ihr Amt nieder. Die Ortsgruppe Böhringen ernannte die Vertrauensfrau zum Ehrenmitglied und würdigte so ihren Einsatz in der Ortsgruppe und für die Ziele Natur, Heimat und Wandern. Monika Bächle langjähriges Vereinsmitglied ehemalige Kassiererin und zum Schluss viele Jahre Kassenprüferin legte ebenfalls ihr Amt nieder. Vielen Dank für ihr Engagement.

Wir freuen uns, dass wir nun die Ortsgruppe Böhringen, in junge, engagierte, gut motivierten Händen abgeben können und dürfen. Alle Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich freiwillig zu Verfügung und wurde dann einstimmig gewählt. Wir freuen uns auf die neue Vorstandschaft die sich folgendermaßen zusammenstellt.

1. Vertrauensfrau Nadine Tröster
2. Vertrauensmann Timo Brandenburg
Kassierer: Frieder Götz
Kassenprüferin: Melissa Mangione
Mitgliedsverwalterin: Isabelle Brandenburg
Seniorenvertreterin: Jutta Brandenburg
Schriftführer: Dominik Enge
Familienwartin: Jana Kahrens
Wegwart: Erich Holder
Beisitzender: Johann Spitzer
Beisitzende: Hella Höcherl

Seniorenwanderung

14 Wanderwillige trafen sich zu einem gemütlichen Nachmittag um Märzenbecher zu entdecken. Die Fahrt ging über Schopfloch nicht wie geplant nach Neidlingen, sondern über Wiesensteig nach Bad Überkingen. Gestartet wurde am Wanderparkplatz Autal, vorbei an einer kleinen wunderschönen Kapelle. Schon bald sahen wir die ersten Märzenbecher die sich dann kurz darauf wie ein grün-weißer Teppich zeigten. Weiter zum Autal Bacher Wasserfall, an Sinterterrassen vorbei zur nächsten Augenweide der Märzenbecher. Bei der kurzen Pause an einem Kneippbecken mit Blick nach oben konnten wir den Kirchturm von Türkheim sehen. Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt mit Blick nach vorne konnten wir die Hausener Felswand sehen. Auf den letzten Metern bis zum Auto passierten wir dann noch die berufliche Schule der Gastronomie. Den Tagesausklang machten wir in der Silberdistel in Westerheim.
Wanderführer Elisabeth und Gerhard

Bildergalerie

Kinderfasching

Prinzessinnen, Marienkäfer, Polizisten, Ninja, Indianer und viele andere kostümierte Kinder haben am Faschingsdienstag die Einladung der SAV Familiengruppe Böhringen zum Kinderfasching wahrgenommen. In diesem Jahr hat Frau Anja Sauer, Bürgermeisterin der Gemeinde Römerstein, die Turnhalle für diese Veranstaltung bereitgestellt. Über 60 Kinder und ihre Begleitungen konnten einen Nachmittag voller Spiel, Spaß und Gute-Laune-Musik genießen. In der buntgeschmückten Turnhalle, mit unzähligen Luftballons der Sparkasse und Volksbank Böhringen, sorgte DJ Bruno für Party-Stimmung. Wild getanzt wurde dabei mit Jil, Emma und dem Clown.
In diesem Jahr gab es verschiedene Spielstationen. Es wurden Handschuhpaare gesucht – und gefunden, Autos um die Wette aufgerollt und Schokoküsse durch die Luft katapultiert. Malin (12) betreute die Schokokuss-Station und sorgte für steten Nachschub.
Für den kleinen Hunger zwischendurch haben Jannik (10) und Tim (10) selbstgemachtes Popcorn aus der Popcorn-Maschine angeboten. Wer Lust auf Malen hatte, konnte an der Button-Maschine seinen eigenen Anstecker herstellen. Künstlerisch ging es auch beim Kinderschminken zu. Die verzaubernde Jeannie hat wieder einmal wunderschöne Motive auf die Gesichter gemalt.
Nur durch die vielen helfenden Hände beim Auf- und Abbau, hinter dem Tresen, an den Spiel-Stationen und beim Backen, kann die SAV Familiengruppe solch eine Veranstaltung für die Kinder anbieten.

Bildergalerie

Backkurs

So geht LERNEN! Sag es mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können.

Am 17. November 2023 hatten wir auf Wunsch einen Backkurs organisiert. Eine tolle Sache, wenn man altes Handwerksgut an Interessierte weitergeben darf. Insgesamt waren es drei Mitglieder des Vereins, die die Kunst vom Brot backen im alten Gemeinde Holzbackofen vertiefen möchten. Sehr erfreut war ich, dass der jüngste Teilnehmer erst 9 Jahre ist und einen tollen Ehrgeiz zeigte. Das Ausbrechen des Teiges klappte bereits beim 2-3 Laib.
Das Brotbacken lernen kommt auch dem Verein zugute, denn möchte man weiter an den Vereins Festen Backware aus dem Holzofen haben, muss man die Kunst des Einbrennens, Ausbrechen und Einschießen des Brotes können. Es wurden 2 Öfen Brot gebacken. Mit der Restwärme des Ofens konnten wir dann noch Lauch,-Zwiebelkuchen, Seelen und kleine Pizza backen werden. Beim gemeinsamen Essen beschlossen wir diesen fröhlichen und lehrreichen Tag.

Abschlusswanderung

Draußen ist mehr drin!

Am 12. November 2023 endete unser Wanderjahr 2023. Erich und Magdalene Holder führten 11 Wanderer/innen am Vulkanrand von Apfelstetten. Das Vorkommen von Vulkanismus auf der Schwäbischen Alb ist bis heute wenig bekannt. Der Vulkan in Apfelstetten ist der südlichste von insgesamt 350 Vulkanschloten des SCHWÄBISCHEN VULKANS. Aktiv waren diese Vulkane vor ca. 16 Mio. Jahren. Auf dem Vulkankrater-Rundweg in Apfelstetten konnten wir anhand von vier Stationen in die Geschichte der Geologie eintauchen und jeweils Wissenswertes über den Vulkanismus erfahren.
Das Wetter hatte bei unserer Wanderung mehr drinnen als Regen, auf halber Strecke holte uns das erste Schneetreiben`23 ein. Das tat der Stimmung und der Wanderung keinen Abbruch. Im Alb Dente im Albgut Münsingen wärmten wir uns bei leckeren Heißgetränken, es gab für den ein oder anderen auch den ersten Glühwein, auf.
Den gemeinsamen Abschluss feierten wir bei Mario mit leckerer Pizza und köstlichen Pasta.

Bildergalerie

Egal wer wir sind & woher wir kommen, unsere Schatten haben alle die gleiche Farbe!

Ein wunderschönes und erlebnisreiches Familien Wochenende auf Burg Derneck liegt hinter uns.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die es nach langen Jahren der Pause es gewagt haben mit uns mitzukommen. Wir das Derneck Team waren begeistert. Bei gutem Wetter starteten wir am Freitag (03.11.2023 -05.11.2023), pünktlich in Fahrgemeinschaften am Vereinsraum. Vom Wanderparkplatz Heiligental marschierte unsere Gruppe querfeldein Richtung Burg Derneck. Pünktlich um 14.30 Uhr nahmen wir mit vereinten Kräften die Burg ein. Das wilde Ritterleben konnte beginnen.
Nach einer kleinen Stärkung wurden die Kemenaten verteilt und die Betten bezogen. Beim gemeinsamen Spielen auf dem Spielplatz lernte man sich kennen, denn es waren auch ein paar sehr mutige Burgeroberer dabei, die ohne Eltern anreisten.
Beim gemeinsamen Abendessen vorbereiten und verspeisen waren schon die ersten Freundschaften geschlossen oder bestehende Freundschaften vertieft.

Nach der ersten kurzen Nacht, leuchtete über der Burg ein wunderschöner blauer Himmel. Schnell wurde ein beim gemeinsamen Frühstück eingenommen und gemeinsam die Küche auf Vordermann gebracht. Bei einer gemeinsamen kleinen Wanderung, denn die Lauter verlockte trotz den niedrigen Temperaturen zum Toben, wurden auch noch Bastelmaterialen und Grillstöcke gesammelt. Diese kamen am Spiel -und Grillplatz dann zum Einsatz.

Um ca. 14.00 Uhr wurde dann die Holzwerkstatt eröffnet. Auf dem Programm standen „Stelzen bauen“. Es wurde gesägt, geschraubt, gebohrt, geschmirgelt, gemalt und gebrannt. So entstanden dann für alle 17 Kindern Stelzen. Diese wurden dann bemalt und mit dem Brandeisen oder Dremel verziert.
Klar, das dann um 18.00 Uhr die Schüsseln mit den leckeren Maultaschen und Oma Waltrauds Kartoffelsalat geleert wurde. Nach dem Küchendienst, hatte es dann auch aufgehört zu Regnen und man machte sich gemeinsam mit Fackeln bewaffnet auf eine kleine und stürmische Nachtwanderung.
Zum aufwärmen verzogen sich alle freiwillig in die Duschen. Aufgewärmt traf man sich dann im Gemeinschaftsraum zum bunten Abend. Es wurde gespielt, neue Spiele gelernt, gemalt, gebastelt geredet und die Ersten versuchten sich bereits beim Stelzenlaufen. Tja, und dann war es auch schon wieder Zeit zum Koffer packen. Gemeinsam wurde noch ausgiebig gefrühstückt und die Burg besenrein gereinigt und dann Tschüss gesagt. Bis zum nächsten Jahr zur Jugendfreizeit 2024. Hierzu schon herzliche Einladung.

Ganz herzlichen Dank an alle Kinder und Eltern es war ein wunderschönes, erlebnisreiches und lustiges Wochenende.
Euer Derneck Team

Ich möchte mich ganz herzlich bei dem jungen Derneck Team bedanken, Ihr ermöglicht den Kindern und Jugendlichen eine gemeinsame Zeit des Kennenlernens und mit einander Zeit zu verbringen. So eine Freizeit vorzubereiten bedeutet sich Zeit für andere nehmen und ganz schön viel Einsatz. Aber es gibt einem auch unendlich viele schöne Momente und Erfahrungen. Jutta Brandenburg

Bildergalerie

Senioren Kirchheim

Herbstklopfen: Liebe die Jahreszeiten wie sie kommen.

Eine etwas andere Form von Wanderung unternahmen 18 rüstige und regenfeste Senioren am 02.11.202.
Unsere humorvolle und fachkundige Stadtführerin, Frau Stollmeier führte uns sehr unterhaltsam durch die Altstadtgassen von Kirchheim und durch die privaten Gemächer des Kirchheimer Schlosses. Ab 1628 wurde Kirchheim während zweier Jahrhunderte immer wieder zum Wohnsitz der herzoglichen Witwen.
Heute wird es als Schule für Pädagogik, Musikschule und verschiedene Events genutzt.
Nach soviel spannender Information wärmten wir uns bei leckeren Köstlichkeiten im „Café Mittendrin“ auf. Dass Café Mittendrin gehört zu den Werkstätten Esslingen-Kirchheim, kurz WEK, wurden 1984 gegründet. Als anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung unterstützen wir an den Standorten Esslingen, Kirchheim/Teck und Ostfildern-Nellingen und in zahlreichen Außenarbeitsgruppen knapp 400 Menschen mit Behinderung, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Ein Besuch lohnt sich.

Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Begleitung und bei Waltraud und Bärbel für ihre Unterstützung bei der Organisation.

Bildergalerie

Wanderreise Kaiserstuhl

Wer den Wert glücklicher Augenblicke zu schätzen weiß, sammelt Schätze fürs Leben.

27 Teilnehmer der „Kaiserstuhl Wanderreise“, konnten vom 19. bis 22. Oktober an vier wunderschönen Tagen unendliche Schätze sammeln.

Los ging es am Donnerstag vergangener Woche. Pünktlich konnte Freddy (Frieder Götz), unser Busfahrer am Rathaus starten. Unser Reiseleiter Franz Gsodam und seine Assistentin Marietta v. Waldow hatten wie immer alles im Griff und nicht nur das, unser Reiseprogramm war gespickt mit herrlichen Schätzen. Nach kurzweiliger Fahrt, öffnete Franz und Marietta, am Kniebis das erste Mal ihre mitgebrachte Schatzkiste und luden uns zum kleinen aber feinen Frühstücks Buffett ein.
Frisch gestärkt ging es dann mit einer kleinen Wanderung zur Aussichtsplattform Ellbachsee. Eine unbeschreibliche Farbpalette tat sich vor uns auf, der Herbst hat seinen Farbpinsel tüchtig in den Farbeimer getunkt.
Freddy erwartet uns bereits am Bus. Kurvensicher wie immer, lenkte Freddy uns über Oberkirch und Appenweier zu unserem ersten außerplanmäßigen Halt nach Lahr. Welch eine tolle Überraschung kam aus Franz Schatzkästchen, er hatte für uns vorzeitig die Eingangstore zum Blumen- und Kulturfestival Chrysanthema schon zwei Tage vorher geöffnet. Bunt, farbenfroh und vielfältig – so präsentiert sich die Chrysanthema in Lahr mit dem diesjährigen Thema; Manege frei. Ein kleiner Zwischenstopp im Kaffee mit unglaublichen Schwarzwälder Torten durfte nicht ausgelassen werden.
Weiter ging es nach Riegel, wo im Riegeler Hof die gebuchten Zimmer bezogen wurden. Beim gemeinsamen Abendessen und wunderschönen Augenblicken des Zusammenseins beschlossen wir unseren ersten gemeinsamen Tag.

Der Freitag begann mit einem wunderbaren Frühstücks Buffett, das keine Wünsche offenließ. 9.00 Uhr, heute kommen die festen Wanderstiefel zum Einsatz. Wir starteten in zwei Gruppen, je nach Befinden konnte man sich seine Wanderung aussuchen. Marietta führte eine kleine Gruppe durchs Forstliche Arboretum Liliental. Riesenmammutbäume, schwarze Nüsse, seltene Bäume und je nach Jahreszeit auch Orchideen kann man hier bestaunen. Die größere Gruppe, geführt von Franz und unserem ortskundigen Wanderführern Sigrid Lamparter und Fritz Adler wanderten wir vom Liliental über einen etwas anspruchsvolleren Weg zum Vogelsang-Pass, wo wir vergeblich auf den Bus mit der Liliental-Gruppe warteten. Bus und Bahn halt!
So entschlossen wir uns, zum nächsten Treffpunkt Bahlinger Eck mutig weiter zu marschieren. Am Wanderparkplatz erwartete uns dann tatsächlich der Bus. Die Mitwanderer der Liliental-Gruppe haben ganz heimlich mit Marietta die mitgeführte Schatzkiste geöffnet und verwöhnten die wiedervereinigte Gruppe mit Butterbrezeln, Äpfeln, Sekt und Bier, sowie mit einem kleinem, aber erlesenen Gipfelwasser. Gemeinsam bezwang man nun die restlichen Höhenmeter auf dem Weg zum 492 m hohen Katharinen Berg, gekrönt von der Marienkapelle. Unglaublich auch hier die Schätze der Natur. Immer wieder konnte man einen Blick auf die unter uns liegenden Ortschaften und Weinberge werfen, der Duft des Waldes und des Herbstes ließen keine Eile zu, wir waren alle am Sammeln von wunderschönen Eindrücken des Kaiserstuhls. Die Stimmung untereinander war phantastisch.
Wie herrlich schmeckte nun der Glühwein, Kaffee, Bier und die Rote Wurst, die uns freundlicherweise Frau Ute Müller vom Kiosk vorbereitet hatte. Sie tat das, obwohl offiziell das Kiosk geschlossen hatte. Nur für uns! Es gibt sie doch noch, Die mit dem großen Herzen. Am Ende der wohlverdienten Pause gingen alle in die Kapelle und sangen unter fachmännischer Leitung „Großer Gott wir loben dich…“ und sprachen ein gemeinsames Vater Unser.

Erholt und gut gestärkt ging es leichten Fußes an den Abstieg nach Amoltern. Wie immer wartete unser Freddy mit offenen Bustüren am vereinbarten Treffpunkt.
Nun ging es weiter nach Whyl am Rhein. Hier erwartete uns Frau Irmgard Schneider, eine Zeitzeugin der deutsch-französisch-schweizerischen Bürgerinitiative gegen den Bau des Atomkraftwerks Whyl vor 50 Jahren. Der damalige Ministerpräsident Filbinger behauptete, wenn Whyl nicht gebaut wird, gehen in Baden-Württemberg die Lichter aus. Lothar Späth akzeptierte den Bürgerwiderstand und legte das Projekt auf Eis. 1994 wurde der Bau offiziell eingestellt. Ein kurzer Spaziergang führte natürlich noch an den Rhein, gegenüber dem französischen Ufer. Letzte Station an diesem Wandertag war Königschaffhausen. Es ging zur Kellerführung und gaumenschmeichelnder Weinprobe der Winzergenossenschaft Königschaffhausen-Kiechlingsbergen. Die Win­zer­dör­fer Kö­nig­schaff­hau­sen und Kiechlingsbergen be­fin­den sich in der wärms­ten und son­nen­ver­wöhn­tes­ten Re­gi­on Deutsch­lands – dem Kai­ser­stuhl. Auch dieser Tag wurde mit einem gemeinsamen, herrlichen Abendessen beendet.

Samstagmorgen traf man sich wieder am Frühstücks Buffett, bevor Freddy uns bei herrlichem Wetter nach Freiburg brachte, wo unsere Stadtführerin Barbara Schneider uns erwartete. Freiburg im Breisgau, eine Universitätsstadt, ist für sein mildes Klima und das wiederaufgebaute, von kleinen Bächen durchzogene mittelalterliche Stadtzentrum bekannt. In Freiburg findet von Montag bis Samstag um das imposante Münster täglich ein Wochenmarkt statt. Zahlreiche Erzeuger vermarkten hier ihre regionalen Produkte. Unter ihnen auch Jannis Althaus, der mit seiner Gärtnerei Querbeet auch jeden Tag auf dem Markt ist. Er erklärte uns anschaulich, welche Vorteile es für ihn hat, ein Mitgliedsbetrieb der Regionalwert AG zu sein.
Nach der Vorstellung der Regionalwert AG setzte Barbara Schneider die informative Führung durch die wunderschöne Breisgau Metropole fort. Am Ende gab es beim ebenfalls zum Regionalwert Netzwerk gehörenden Bio Restaurant Adelhaus ein Abschluss-Viertele. Ein leckerer Weißwein, spendiert vom Mitgliedsbetrieb „Weingut Dilger“.
Noch waren die Wanderstiefel nicht genug ausgelastet und so öffnete Franz nochmals seine Schatztruhe und es ging dann noch auf den Schauinsland. Der Schauinsland trägt seinen Namen voll zu Recht – vom Aussichtsturm auf dem Gipfel bieten sich bei schönem Wetter in alle Richtungen herrliche Ausblicke, über die umliegenden Schwarzwaldberge und Täler, übers Rheintal bis in die Vogesen und bis in die Schweizer Alpen. Einkehr war im Berghaus Freiburg, zu dem unsere Sigrid besondere Beziehungen hat.
Wieder zurück im Bus ging es nun zum letzten Programmpunkt des Tages. Sigrid Lamparter stellte uns ihre Freiburger Wohnsiedlung „Quartier Vaudan“ vor. 1997 entstand auf einem ehemaligen Kasernengelände auf einer Fläche von insgesamt ca. 41 Hektar das innenstadtnahe Quartier „Vauban“. Ein attraktiver, familienfreundlicher Stadtteil für zwischenzeitlich 5.500 Einwohner, in dem Bürgerengagement, Bauen in der Gemeinschaft und umweltbewusstes Leben großgeschrieben werden. Niedrigenergiebauweise ist verpflichtend, Passivbauweise, Plusenergiebauweise und der Einsatz von Solartechnik sind für die meisten Standard.
Der alte Baumbestand wurde weitestgehend erhalten. Grünflächen zwischen den Häuserreihen sorgen für gutes Klima und bieten Spielflächen für Kinder. Parallel mit der privaten Erschließung ist die Infrastruktur mit einer Schule, Kindergärten, Jugendeinrichtungen, einer bürgerlichen Begegnungsstätte, Marktplatz sowie Freizeit- und Spielflächen entstanden. Begrünte Flachdächer speichern einen Teil des Regenwassers, das gesammelt und zurückgehalten wird.
Das Wohngebiet ist verkehrsberuhigt. Ein großer Teil der Haushalte ist autofrei, private Fahrzeuge werden in einer der beiden Quartiersgaragen abgestellt. Seit 2006 ist das Wohngebiet durch die Stadtbahn erschlossen. Viele Menschen verzichten daher auf das Auto und nutzen den ÖPNV sowie das Fahrrad.

Am Sonntag hieß es dann Tschüss sagen, aber noch war die Schatztruhe nicht geschlossen. Gang zum Kuckuck! Im Klostermuseum St. Märgen wurden wir in die 300-jährige Schwarzwälder- Uhrengeschichte eingeführt. Gezeigt wird die Herstellung der Schwarzwalduhren in der damaligen Zeit und die Lieferung in alle Welt. Aber auch die Geschichte des Klosters wird anschaulich dargestellt. Nach 2 Stunden ging es weiter.
Am Titisee wurde ein Zwischenstopp eingelegt und jeder nutzte die Zeit für sich. Bei spätsommerlichen Temperaturen konnte man dem See entlang wandeln, eine vergnügliche Bootsfahrt machen oder in einem behaglichen Café einkehren. Titisee war voller Touristen, unglaublich für Ende Oktober.
Vor der Abfahrt in Titisee wurde Sigrid, die uns die Tage begleitet hat und eine umsichtige Führerin war, im Bus mit einem Präsent verabschiedet.
Die Heimfahrt ging zügig und ohne Stau über Bad Dürrheim, Rottweil, Rottenburg, Tübingen, Reutlingen nach Grabenstetten.
Beim gemütlichen Ausklang im Gasthof Lamm ging unser Ausflug zu Ende und wir schlossen die Schatzkiste. Nun muss jeder erst einmal selber auf Schatzsuche gehen, bis zur nächsten gemeinsamen Reise.
Im Namen aller Teilnehmer möchte ich mich bei unserem Reiseleiter Franz Gsodam, seiner Assistentin Marietta von Waldow und unserem Busfahrer Freddy Götz ganz herzlich bedanken. Allen Teilnehmern ein Dankeschön für eure Begleitung. Ihr wart eine tolle Gruppe.

Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4