Quellfassung Einweihung

„Man schüttet kein dreckiges Wasser weg, solange man kein sauberes hat:“

Mit diesem Zitat von Konrad Adenauer lud der Schwäbische Albverein Böhringen vergangenen Sonntag zur Quellfassung Einweihung ein. Viele sind dieser Einladung gefolgt und konnten so bei herrlichem Wanderwetter einen schönen Tag erleben.
Um 10.00 Uhr startete die Gruppe Richtung Strohweiler zur Quellfassung, wo wir mit einem Gläschen Sekt/Bier zur Begrüßung von Hans Griesinger sowie von Frau Bürgermeisterin Anja Sauer erwartet wurden. Nach einem kurzen Grußwort von Jutta Brandenburg Vorsitzende des SAV Böhringen und von Frau Bürgermeisterin Anja Sauer, informierte Hans Griesinger kurzweilig von diesem historischen Kulturgut, das solange im Verborgenen schlummerte und doch ein so wichtiges Gut für die Strohweiler Bürger war. Die erste Wasserleitung wurde 1874 gebaut und führte von der Quellfassung entlang des Albtraufs Richtung Strohweiler, zum Strohweiler Speicher. Von hier floss es dann hinab nach Strohweil in den Strohweiler Pumpbrunnen. Dieser denkmalgeschützte, aus schweren Gusseisen gebaute Pumpbrunnen steht in der Ortsmitte von Böhringen. Hier bedankte sich Frau Bürgermeisterin Anja Sauer bei Hans Lude, Erich Huber, Frieder Götz und SAV Vorsitzende Jutta Brandenburg für Ihren Einsatz an der Quellfassung und für den wieder entstand gesetzten Burgbrunnen.
Nach dieser schönen und informantionsreichen Wanderung ging es zum Hof von Familie Beate und Frieder Götz, wo wir in bester Feier Laune die herrliche Gulasch- und Kartoffelsuppe von Olli so wie die gespendeten Kuchen in geselliger Runde schmecken liesen.

Bildergalerie

Seniorenwanderung Löwenpfad

Der Bewegungsmelder schlägt Alarm. Ran an die Schrittzähler
Mit leichtem Sportgerät und Sonnenschutz ging es am 1. Juni 2023 auf die nördliche Alb. Pünktlich um 13.00 Uhr starten die Fahrgemeinschaft zum Löwenpfad. Vom Wanderparkplatz Kuchalbe ging es auf schönen Wald und -Wiesenwegen, die mit herrlichen seltenen Blumen und Wildkräutern gesäumt waren, vorbei an riesigen Windkrafträdern zum Kuhfelsen. Hier genossen wir die herrliche Aussicht ins mittlere Filstal.
An der Albkante entlang wandern wir auf einem Naturpfad weiter bis zum Hohenstein, hier kommen wir auf den HW1 des SAV. Auch hier haben wir einen herrlichen Ausblick von Aichelberg im Westen bis zu den Kaiserbergen im Osten. Unsere Wanderung führt uns vorbei an duftetenden Wiesen, wo das frische Heu auf den Abtransport wartete.
Nach 2,5 Stunden zeigte unser Schrittzähler, dass wir unser Pensum erreicht haben. Für den gemeinsamen Abschluss haben Marianne und Johann uns im Alb Hotel Malakoff angemeldet, wo wir nun unseren Wasser -und Kalorienhaushalt wieder auffüllten.
Unseren Wanderführern Marianne und Johann Spitzer ein ganz herzliches Dankeschön, für diesen herrlichen Nachmittag und Abend. Wieder war für alle Sinne etwas dabei.
Wir freuen uns, wenn unsere Bewegungsmelder sich am 06. Juli 2023 wieder melden und wir uns wieder zur nächsten Senioren Wanderung treffen.

Bildergalerie

Derneck Familienwochenende vom 20.05.-21.05.2023

Wir sind wieder hier
unter Freunden zusammen
ich kann’s kaum erwarten
so viele Jahre sind vergangen
ich liebe dieses Leben
und jeden von euch hier
egal, was jeder erlebt hat
am Ende zählen doch nur wir
was wir haben ist für immer
jede Nacht ein Abenteuer
das ganze Leben.

Was für eine geile Zeit,

verbrachten 11 Familien (40 Personen) am vergangenen Wochenende auf der Burg Derneck. Darunter viele ehemalige Teilnehmer der Kinder und Jugendfreizeit des SAV Böhringen. Nun wollten sie gemeinsam mit ihren Kindern und Partnern noch eine Zeitreise machen.
Am Samstag starteten wir gemeinsam unsere Reise ins Lautertal. Vom Wanderparkplatz wanderten wir freudig und voller Energie auf die Burg.
Diese war bereits von fremden Rittern belagert. Doch wir waren ihnen zahlenmäßig überlegen, so dass bald die komplette Burg von den Knappen und Burgfräuleins des SAV Böhringen belagert war. Die fremden Ritter wurden auf der Wartstein gefangen gehalten.
Vor dem ersten Mahl mussten die jungen Knappen, Burgfräuleins, Knechte und Mägde sich Löffel schnitzen und für die Dämmerstunden Windlichter filzen.
In der Burgküche wurde unterdessen schon die Kochkelle geschwungen, Küchenchef Olli und seine Mägde bereiteten das erste Mahl.
Rund um die Burg wurde dann gefeiert, gespielt, getobt und gegen Abend wurde das Lagerfeuer entfacht, wo wir dann leckere Speisen am offenen Feuer zubereiteten.
Die Sonne war schon lange untergegangen und Altritter Armin und seine Rittergesellen mit Fackeln die Knappen und Burgfräuleins zur geselligen Runde in den Innenhof führten.
Als die ersten Fledermäuse dann durch den Burghof flogen, hieß es für das Jungvolk, die Kemenaten zu beziehen.
Pünktlich um 7.30 Uhr am anderen Tag wurde dann zum Morgenmahl gerufen. Bei einem herrlichen Frühstück wurden die müden Geister wieder zu neuem Leben geweckt.
Mit einer Wanderung rund um die Burg und einer frisch gegrillten Roten Wurst so wie mit einem Naturbild legen, verabschiedeten sich die Ritter, Knappen, Mägde, Hofnarren und das ganze Gesinde von der Burg Derneck.
Das Derneck Team bedankt sich für eine geile Zeit.
Wir sind wieder hier, unter Freunden zusammen, ich kann es kaum erwarten so viele Jahre sind vergangen. Was wir zusammen erleben haben wir für immer. Was für eine geile Zeit, das beste von allem, das sind unsere Jahre, auf das Leben

Bildergalerie

Ü60 und SAV-Senioren Ausflug

Umgib dich mit Menschen, die sich nach Sonnenschein anfühlen,

war unser gemeinsames Motto am 17. Mai 2023 beim gemeinsamen Ü60 und SAV Senioren Ausflug. Und nach langer Zeit wollte dann auch die Sonne unser Begleiter an diesem Nachmittag sein.
Pünktlich um 13.00 Uhr startete der Bus mit Ulli Winkler nach Münsingen zum Schäfer Stotz. Zwischen herrlich bunt blühenden Blumenwiesen und vor der neu errichteten Hofkappelle begann wir mit einem kleinen Sektempfang, die Führung über das Anwesen von Familie Stotz.
Kurzweilig erzählte Herr Stotz aus seinem arbeitsreichen und manchmal auch harten Schäferleben. Denn für einen Schäfer gibt es von Montag bis Sonntag und von Januar bis Dezember zu tun. Und nicht immer scheint die Sonne. Im Schafstall sprangen und tobten die ersten Lämmer, in großen mit frischem Stroh ausgelegten Boxen. Man konnte die Liebe zum Tier und zur Arbeit spüren.
Nach 90 Minuten ging es dann mit dem Bus weiter zum Albgut. Das ehemalige Alte Lager, eines der größten Kulturdenkmäler Baden-Württembergs, befindet sich seit 2015 in Privatbesitz.
1895 zu Zeiten des Königreichs Württemberg wurde unter König Wilhelm II. die Militär- und Kasernenanlage „Altes Lager“ in Münsingen erbaut. Seit 2015 ist aus dem „Alten Lager“ das Albgut geworden und Familie Tress arbeitet seit dem daran, das denkmalgeschützte Gelände und die 140 historischen Gebäude zu neuem Leben zu erwecken.
Hier konnten wir ausgiebig flanieren und in den verschiedenen Manufakturen einen Besuch abstatten und uns den ein oder anderen Wunsch erfüllen.
In der „Kaiserlichen Post“ lud uns der Küchenchef dann zum gemeinsamen Tischbüffet. Einfach herrlich mit was für leckeren Speisen er uns zu Tisch bat. Angefangen mit Antipasti, verschiedenen Blattsalaten, Wurstsalat, Käse, Wurst verschiedene Aufstriche und köstlichem Brot, blieb kein Wunsch offen.
Das Ü60 Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern für diesen wunderschönen geselligen Nachmittag.
Danke an unseren umsichtigen Busfahrer Ulli Winkler, Herr Schäfer Stotz mit Familie, dass Sie uns Ihre Tore geöffnet haben und Herrn Christoff Hoffmeister und seinem Team vom Bistro Leib und Seele (Kaiserliche Post) für liebevolle Bewirtung.

Bildergalerie

Muttertagsbasteln

Liebe Mama freue Dich, denn zum Glück hast Du ja mich…..

Am 06. Mai 2023 trafen sich 14 Kinder am Vereinsraum um für den bevorstehenden Muttertag ein Kronenkörbchen oder Taschentuch-Herz für ihre Mama zu filzen. Mit Schafwolle, viel Wasser und Seife ging es auf der Vereinsterasse sehr schaumig und konzentriert ans Werk. Es erforderte sehr viel Sanftmut und Ausdauer von den 5–10-jährigen. Eine ausgiebige Stärkung mit Muffin, Kuchen, Laugen und Getränken half dann die kleinen Kunstwerke fertigzustellen. Der ein oder andere war dann so begeistert von seinem Werk, das dann gleich noch ein weiteres Geschenk für die Oma, Tante u. Freundin oder sich selbst hergestellt wurde. Für diesen schönen Nachmitttag bedanken sich
Jutta, Nadine, Melissa und Isabelle

Bildergalerie

Seniorenwanderung Mai

4. Seniorenwandern in Westerheim

Vielleicht klappt`s nicht, aber herauszufinden ob`s klappt, ist doch das schönste Abenteuer

Es hat geklappt. Am 04. Mai 2023 konnten wir bei fast sommerlichen Temperaturen uns mit Sabine Muttmann auf den Weg machen und die herrliche Gegend von Westerheim einmal genauer erwandern. Gestartet sind wir am Kleintierzüchterverein, von hier ging es vorbei an herrlich blühenden Blumenwiesen und leuchtend gelben Rapsfeldern.
Bei leicht ansteigender Wegstrecke durchquerten wir ein Waldgebiet wo uns die Vögel mit ihrem Gesang begleiteten. Das frische Grün ließ die Herzen aufgehen.
Auf der Anhöhe angekommen hatten wir herrliche Sicht zu den umliegenden Heuhöfen, wo bereits die ersten Kälber fröhlich über die Weide sprangen.
Der Egelsee (Hüle) lud zu einem kleinen Umtrunk ein. Bevor wir uns auf den Rückweg begaben, besuchten wir noch die Egelsee Kapelle. Nach guten 7 km und knapp 200 Höhenmeter konnten wir pünktlich in der Post in Feldstetten unsere reservierten Plätze einnehmen. In geselliger Runde genossen wir das wohl verdiente Bierchen und die leckeren Speisen.
Ganz herzliches Dankeschön an Saibene für die Wanderführung und allen, die an diesem Abenteuer teilgenommen haben.

Bildergalerie

Maibaumhock 29.04.2023

Sammel Momente, nicht Dinge

Wunderschöne Momente konnte man am vergangenen Samstag bei unserem diesjährigen Maibaum Hock sammeln. Ganz herzlichen Dank an alle Gäste und ehrenamtlichen Helfer, die zu diesem schönen, kleinen aber feinen Fest mit beigetragen haben.
Danke an Metzgerei Rieck für die leckeren Rote, Bäckerbeck für die krossen Beckweck, Hirschbrauerei für die kühlen Getränke, Frischmarkt Markant, Mühle Böhringen, Bio Hof Tröster für die gespendete Bio Milch und Landmarkt Markant und Profi Winkler für die geliehene Popcorn-Maschine
Danke an die Freiwillige Feuerwehr für das Baum aufstellen und euren Frauen, die uns immer im Backhaus so unterhaltsam und tatkräftig unterstützen.

Bildergalerie

Seniorenwanderung April

Teilnehmer: 20 Personen
Wanderführer: Dieter Haubensack u. Jutta Brandenburg

Schön, dass wir gleichzeitig LEBEN

Eine schöne kleine Runde wanderte die Seniorengruppe am 13.04.2023 auf dem Keltenerlebnisweg.
Mit einer Länge von ca. 6 km, führt der Weg durch mehr als 3000 Jahre Menschheitsgeschichte und ermöglicht so faszinierende Einblicke in längst vergangene Zeiten. An 8 Stationen kann man sich in das damalige Leben hineinversetzen lassen.
An Station 4: Heidegraben begann unsere Runde: Siedlung und Gehöft​ in spätkeltischer Zeit (130–90 v. Chr.) gab es unbefestigte Siedlungen, befestigte Stadtanlagen (wie den Heidengraben), einzelne Kleingehöfte und Herrenhöfe, in denen der landbesitzende Adel residierte.
Station 5: Tor zur Stadt:​ Das Siedlungszentrum des Heidengrabens war die „Elsachstadt“. Sie war separat mit einer Mauer und doppeltem Graben befestigt, besaß vier Tore und war wesentlich dichter bebaut als die restliche Fläche des Oppidums (Siedlungstyp).
Station 6: Handel und Handwerk​ Die „Elsachstadt“ war das wirtschaftliche und handwerkliche Zentrum des Heidengrabens. Hier lebten und arbeiteten die meisten Menschen, umgeben von Werkstätten, M# Wiearktplätzen, Wohnbauten und Viehpferchen.
Station 7: Der Weg nach Osten durch Tor B der „Elsachstadt“ führte der Weg in Richtung Osten, über die Schwäbische Alb bis an die Donau. Von dort gelangten Waren, Händler und Reisende bis an das Schwarze Meer und zurück.
Station 8: Mauern und Tore​ Die Außenbefestigung des Heidengrabens bestand aus einer Pfostenschlitzmauer mit vorgelagertem Graben. Drei monumentale Tore bei Grabenstetten, Erkenbrechtsweiler und südlich des Burrenhofs sicherten den Zugang.
Zwischen den verschiedenen Stationen genossen wir die wunderschöne Landschaft mit ihren Frühblühern und das zarte Grün der verschiedenen, neu austreibenden Bäume, Hecken und Pflanzen. Der April zeigte sich von seiner ganzen Wetterbreite.
Nach knapp 2 Stunden wurden wir in der „Alten Grabenstetter Mühle“ von Frau Wiest und ihrem Team begrüßt. In wunderschönes Ambiente wärmten wir uns in geselliger Runde bei super leckeren Kuchen und heißen Getränken auf.

Quelle: Keltenerlebnispfad

Bildergalerie

Seniorenwanderung März

Teilnehmer: 36 Personen
Wanderführer: Jutta Brandenburg

Einfach mal machen, könnte ja gut werden

Richtig super war unser gemeinsamer Spaziergang am 03.03.2023 der uns zu Firma Matthias Raum führte.
Herr Raum stellte uns seinen abwechslungsreichen und interessanten Beruf als Buchbinder und Buchrestaurator vor.
Auf 1 600 qm bindet und restauriert Herr Raum mit seinem Team, durch Hochwasser, Brand und durch Alterungsprozesse zerstörte Bibeln, Urkunden und andere wertvolle Dokumente sowie Familien-, Erbstücke, z.B. Fotos, Bilder und in vielen Haushalten wertvolle vergessene Schätze.
Aber nicht nur altertümliches wird bei Firma Raum hergestellt, nein auch Sonderarbeiten. So kann man Ehrenurkunden, Ledermappen, Alben- auf Wunsch auch mit Goldschnitt, Schachteln oder Kassetten, Schutzbehältnisse für wichtige Dokumente usw. anfertigen lassen.
Nicht nur Adels- und Privat Archive werden bedient, sondern z.B. auch Württembergische Landesbibliothek, Gemeindearchive, Kunsthäuser sowie auch Museen usw.
In kurzweiligen 2 Stunden konnten wir nur einen kleinen Ausschnitt des Buchbinder und Buchrestaurator kennen lernen, aber die Leidenschaft, das Brennen und die Begeisterung von Herrn Matthias Raum, für seinen Beruf.
Herr Raum stellt jährlich zwei Auszubildende ein, die alle erfolgreich Ihre Gesellenprüfung ablegen. Und auch bereits dafür ausgezeichnet wurden. Auch für dieses Jahr stehen noch Ausbildungsplätze zu Verfügung. Wer also Fingerfertigkeit, Geduld, Ehrlichkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität besitzt und Heimatnah einen absolut spannenden und vielseitigen Beruf erlernen möchte meldet sich bei Firma Matthias Raum.

Bildergalerie

Jahreshauptversammlung

Es geht nicht darum Zeit zu haben. Es geht darum sich Zeit zu nehmen

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 24.Februar 2023 haben sich ca. 45 Vereinsmitglieder Zeit genommen. Auch Bürgermeisterin Anja Sauer, Ortsvorsteher Alexander Götz sowie Gauobmann Werner Schrade hatten sich diesen Abend freigehalten. Vertrauensfrau Jutta Brandenburg bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern, Freunde des Vereins und der gesamten Vorstandschaft für das erfolgreiche Jahr 2022.
Coronabedingt fing das Jahr 2022 zwar noch sehr schleppend an, mussten doch die ersten geplanten Wanderungen; Nachtwanderung, Fleggaronde sowie der geplante Gau Wintertag wieder abgesagt werden. Aber dann ging es ab den 18. Februar bei der neu geplanten Nachtwanderung sehr stürmisch los.
Motiviert legten die Wanderführer los. So wurden die ersten Inklusions-und Gesundheitswanderungen von Marianne und Johann Spitzer angeboten. Die Familiengruppe trug mit vielen schönen Angeboten für die Freizeitgestaltung, zum Vereinsleben bei.
Die Seniorengruppe verjüngten sich etwas und auch diese Wandernachmittage wurden immer sehr gut angenommen. Der Austausch und die Geselligkeit kamen nicht zu kurz. Ganz wunderschön war die gemeinsame Jahresabschlusswanderung mit der Familiengruppe.
Ganz besonders glücklich sind wir, dass unsere Akkordeongruppe weiter macht. Nachdem immer mehr Musikanten Berufs,-Studiums bedingt ihr Instrument an den Nagel hängten, war der Akkordeonverein nicht mehr spielfähig. Ihr wunderschönes Kirchenkonzert mit dem Gesangverein Frohsinn am Jahresende 2022 sollte das letzte Konzert sein. Doch schon beim Ständerling öffneten sich neue Türen, als Zaininger Akkordeonspieler auf Sibylle Müller zukamen und ein Zusammenspiel vorschlugen. Wieder mal ein Zeichen, das wir doch ein Römerstein sind. Und da man nicht nur in Böhringen ein Konzert geben wird, sondern dann auch in Zainingen, profitieren wir nun durch doppelte Konzertabende.
Auch in der Vorstandschaft und im Ehrenamt konnten wir im vergangenen Jahr viele Projekte auf den Weg bringen. Die Orchideenwiese wurde wie jedes Jahr gepflegt. Brücken gebaut am Goißweiler Weg, Brunnen gemauert und gesichert, Grähla für die nächste Backaktion gebunden. Und um etwas Ausweichmöglichkeit für Bastelnachmittage, Stammtisch usw. zu haben, wurde die Vereinsterrasse mit Schopf fertiggestellt.
Nach den Berichten der Funktionären nahm Bürgermeisterin Anja Sauer die Entlastung vor.
Werner Schrade durfte insgesamt 19 Jubilare für Ihre langjährige Vereinszugehörigkeit auszeichnen:

Für 75 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit:
Hedwig Götz Böhringen

Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Hans Griesinger Strohweiler

Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit:
Gottlob Länge Böhringen

Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Sabine Schilling Böhringen

Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit:
Ulrike Schilling Böhringen
Ute Hess Leonberg

Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit:
Armin Brandenburg Böhringen
Wolfgang Röhm Böhringen
Wilfried Holder Böhringen
Siegried Holder Böhringen

Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit:
Simone Scheläschus Böhringen
Erhard Holder Böhringen

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit:
Lars Junge Böhringen
Peter Tröster Böhringen
Vanessa Rieck Böhringen
Sebastian Tröster Böhringen
Bianca Flitsch Böhringen
Monja Goller Böhringen

Mit einer Bilderpräsentation von 2022 endete der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung und in gemütlicher Runde schauten wir gemeinsam in die Zukunft.

Jutta Brandenburg

Bildergalerie