Abendspaziergang

Das Leben geht weiter, auch wenn es noch etwas humpelt.

Mit einem wunderschönen Abendspaziergang rund um und in Böhringen unter dem Motto: Wasser marsch….belebten wir unser Vereinsleben aufs Neue. Manchmal ist etwas Abstand nehmen auch ein Schritt nach vorne. Vielen Dank an alle Teilnehmer, Groß und Klein, die mit so viel Rücksicht zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben.
Jutta, Armin u. Timo

Bildergalerie

Bastelnachmittag

Komme was da Wolle, wir Schafen das

Am 12.März 2020 trafen sich 8 interessierte Frauen zu einem gemeinsamen Bastelnachmittag im Vereinsraum. Gemeinsam wurde für die bevorstehende Osterzeit diverse Osterstraußanhänger gefilzt. Nicht mit Wasser und Seife wurde gefilzt, nein mit Nadel, Schwamm und Förmchen. Schnell waren die anfänglichen kleinen Schwierigkeiten überwunden und so nahm die Phantasie ihren freien Lauf. Häschen, Schäfchen, Tulpen in allen Formen kamen so an diesem Nachmittag zustande. Auch das Gespräch kam nicht zu kurz, neben her konnte man sich entspannt austauschen und sich kennenlernen. Viel zu schnell verging die Zeit und man war sich einig, Dohoim mach i no welche. Vielen Dank für euer Interesse und diesen kurzweiligen Nachmittag. Bis zum nächsten Bastelnachmittag, der Termin wird im Blättle bekannt gegeben.
Jutta Brandenburg

Bildergalerie

Jahreshauptversammlung

Das Wanderjahr 2020 wurde bereits mit der Nachtwanderung im Januar und der Winter Gauwanderung in Rietheim, Anfang Februar erfolgreich eröffnet und so konnten wir am 28.Februar 2020 im Rahmen unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung dann unser Wanderjahr 2019 abschließen. Zu dieser Veranstaltung konnten wir sehr erfreut, viele Mitglieder und Wanderfreunde der Ortsgruppe und solche, die es an diesem Abend werden wollten begrüßen. Bürgermeister Matthias Winter, sowie Gemeinderat Albrecht Müller folgten unserer Einladung so durften wir Sie recht herzlich zu unserer Veranstaltung begrüßen. Bürgermeister Winter nahm im Anschluss der Berichterstattung der verschiedenen Funktionäre die Entlastung vor. Im Anschluss unserer Versammlung konnten wir noch Martin Ginger vom Naturschutzzentrum Schopfloch begrüßen. Er stellte uns seine spannende und interessante Arbeit als Ranger vor. Das vergangene Jahr war für unsere Ortsgruppe wieder sehr erfolgreich. Nicht nur die verschiedenen Halbtages- oder Ganztageswanderungen, die von den verschiedenen Wanderführern sehr gut geplant, organisiert und mit spannenden Höhenpunkten gespickt waren wurden sehr gut angenommen. Über das ganze Jahr wurden verschiedenen Aktionen angeboten. Angefangen von Gässlesronde, Maibaum -und Rampenhock, Lichtstube, Brotbackaktionen und vieles mehr. Unter anderem wurde auch unsere Orchideenwiese wie man aus der Tagespresse entnehmen konnte, dreimal von Hand gemäht, gerecht und von Hand auf den Ladewagen gehievt, um dann auf dem Heckselplatz entsorgt zu werden. Seit Mitte des Jahres 2019 konnten wir eine Garage anmieten, die nun von Vereinsmitgliedern renoviert wird und wir dann so endlich einen Lagerplatz für diverse Gerätschaften haben. Unsere JungeRiege, die aus nur 4 Personen besteht und dazu noch vollberufstätig sind, haben in langen Abenden unseren wunderschönen neuen Wanderplan erstellt. Dieser ist nun sehr übersichtlich und mit diversen Symbolen ausgestattet. Dafür ein ganzherzliches Dankeschön. Für 2020 wünschen wir uns, dass unsere Angebote gut angenommen werden und dass es genauso spannend wird wie das vergangene Jahr. Das wir alle gesund bleiben und uns bei den verschiedenen Aktivitäten wiedersehen.

In diesem Jahr konnten wir 7 Ehrungen vornehmen. Wir Danken den Jubilaren für Ihre langjährige Treue zum Verein und wünschen Ihnen viel Gesundheit.

Für 90 Jahre Mitgliedschaft
Lauberg Verein

Für 70 Jahre Mitgliedschaft
1. Gotthilf Bächle
2. Walter Bächle
3. Martin Holder in Abwesenheit
4. Gerhard Knaupp
5. Christian Wörner in Abwesenheit
6. Lore Wörner in Abwesenheit
Nach dem offiziellen Programm, ging es dann in geselliger Runde weiter. Ganz herzlichen Dank an alle Mitglieder und Gäste.

Bildergalerie

Lichtstube

Die besten Tage sind die, an denen du nichts geschafft hast, außer dir Zeit zu nehmen.

Geschafft haben vorher alle, doch 25 Personen haben es dann auch noch geschafft am vergangenen Samstag, sich die Zeit zunehmen um an der traditionellen Lichtstube teilzunehmen. Eröffnet wurde der Abend mit einer gemeinsamen Vesper. Zum Ochsenmaul,-Matjessalat und o`gmachtem Romadur sowie Bixawurschd wurde das ofenfrische Holofen-Brot und süffiger Most aus Neidlingen gereicht. Schnell bildeten sich Gruppen um gemeinsam zu binokeln, stricken, oder um sich ganz einfach zu unterhalten. Einige Frauen nahmen das Angebot, ein Drahtkörbchen auf Haselstecken zu gestalten wahr. So entstanden an diesem Abend 6 Drahtkörbe, die nun zu Hause mit Frühlingsblumen dekoriert werden können. Der Ausschuss des Schwäbischen Albverein bedankt sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen, die diesen Abend mit ihrer Anwesenheit bereichert haben.
Der Ausschuss des SAV

Bildergalerie

Gau-Winterwanderung in Rietheim

Menschen, die einen für ein paar Stunden den Ernst des Lebens vergessen lassen.
Unbezahlbar.

Vielen Dank dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Rietheim, für die Organisation und Planung der “ Gau Winterwanderung“.
15 Wanderer der Ortsgruppe Böhringen nahmen bei herrlichem Sonnenschein an der Gau Winterwanderung in Rietheim teil. Mit Ortskundigen Führer wanderten wir in allerbester Gesellschaft rund um Rietheim. Nach der Wanderung wurden die Wanderer von der Ortsgruppe Rietheim bestens verpflegt.

Bildergalerie

Winterwanderung 19.01.2020

Ich glaube man muss sich nur trau`n. Tür auf und raus

Unglaublich, 23 Wanderer haben sich am Sonntag morgen getraut. Bei winterlichen Temperaturen und Schneefall, trafen wir uns zur ersten Tageswanderung. In Fahrgemeinschaften ging es nach Freudental. Hier wurden wir von unserem Wanderführer Hans-Dieter Tröster und seiner Frau Marion bereits am Ausgangspunkt (Sportanlage Freudental) unserer Wanderung erwartet. Kurz wurde noch eine Überraschung für die Wanderer, von Hansi, in verschiedenen Rucksäcken verteilt und dann ging es auch schon los. Auf guten Wanderwegen ging es zum Denkmal Helene vorbei am Jüdischen Friedhof zur Pfeiferhütte. Hier wurde nun die mitgeführte Überraschung aufgetischt. Hansi hatte in aller Frühe für uns alle Fleischkäse gebacken, diesen gut verpackt, so dass wir nun in den herrlichen Genuss von frischem, warmem Fleischkäse, Brot und Wein aus dem eigenen Weinberg kamen. Mit guten Gesprächen wurde diese Vesperpause ausgefüllt. Frisch gestärkt ging es nun zurück über den Wolfsstein, Richtung Hohenhaslach durch die Weinberge, zur Himmelsleiter und zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, Sportgelände Freudental zurück. Dazwischen genossen wir alle den herrlichen Blick von den Weinbergen auf die ferne Alb, die leichten Sonnenstrahlen und die Gemeinschaft. Zum gemeinsamen Abschluss ging es dann in den Besen in Löchgau. Bei super leckeren Kuchen, schmackhaften Maultaschen, Salaten, Schlachtplatte usw. sowie wunderbaren „Viertele“, wurde diese Wanderung abgerundet. Erfüllt von diesem wunderschönen Tag den tollen Begegnungen ging es dann wieder auf die verschneite schwäbische Alb. Ein ganz herzliches Dankeschön unserem Wanderführer Hans-Dieter Tröster und seiner Frau Marion. Sowie den Mitwanderern die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben.

Bildergalerie

Erste-Hilfe-Kurs am 11.01.2020

Anlässlich unserer Wanderführerausbildung nahmen insgesamt 6 Personen an dieser Ausbildung teil:
1. Jutta Brandenburg
2. Jana Kahrens
3. Erich Holder
4. Marianne Spitzer
5. Dominik Enge
6. Johann Spitzer

Jana Class zeigte, erklärte und unterwies kurzweilig, wie man sich im Notfall erste Hilfe leisten kann/soll. Der Kurs ging einen Tag und ich hoffe und wünsche mir, das wir nun für Notfälle gerüstet sind, doch möglichst selten Hilfe leisten müssen.

Bildergalerie

Städtefahrt Hechingen

Du verlierst nichts, wenn du mit deiner Kerze die eines anderen anzündest. Dänisches Sprichwort

Nicht nur viele Lichter leuchteten am Schluss unserer diesjährigen Städtefahrt, nein, auch die Augen von 28 Wanderfreunden. Dieses Jahr ging es in den Zollernalbkreis, nach Hechingen. Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis. Die ehemalige hohenzollerische Kreisstadt und ehemalige Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenzollern liegt zentral in Baden-Württemberg über Ihr die prächtige Burg Hohenzoller. Nach Interessen aufgeteilt begab sich eine Gruppe mit dem Stadtführer W. Heller auf historische und kriminalistischen Stadtführung durch Hechingen. Und die 2. Gruppe zog es zum königlichen Weihnachtsmarkt auf die Burg Hohenzollern. Die imposante Lage und die malerische Erscheinung der Burg garantieren ein einzigartiges Ambiente. Zahlreiche Anbieter präsentieren im Burggarten, im Burghof, im Kutschenhof sowie in der Stammbaumhalle und im Grafensaal eine Auswahl an Besonderem und ausgefallenen Köstlichkeiten. Neben außergewöhnlichen Schmuck-Kreationen, exklusiven Geschenkideen oder fantasievollem Spielzeug wartet der Weihnachtsmarkt auch mit einem entsprechenden kulinarischen Angebot auf.
Ein weihnachtliches Genießen, Erleben, Entdecken und Einkaufen. Pünktlich um 17.30 Uhr trafen sich dann beide Gruppen wieder auf der Hofgutdomäne Hechingen. Auch hier wieder ein wunderschönes, rustikales Ambiente. Bei köstlicher Küche und hervorragenden Service konnte man sich über das erlebte und gesehene austauschen. Es herrschte eine wunderschöne und entspannte Stimmung. Nach so vielen Leckereien lehnten sich nun alle behaglich in die Sitze unseres Busses, wussten wir uns doch bestens aufgehoben bei unserem besten Busfahrer aller Zeiten; Freddy, Danke. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für diesen wunderschönen vorweihnachtlichen Samstagnachmittag und wünsche allen Vereinsmitgliedern und Freunde des Vereins eine wunderschöne Advent -und Weihnachtszeit und für das kommende neue Jahr Frieden und Zufriedenheit.
J. Brandenburg

Bildergalerie Hechingen
Bildergalerie Hohenzollern

Herbstwanderung Esslingen

„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird“ A. Camus
Am 27.10. 2019 lud uns K.H. Götz wieder zur alljährlichen Herbstwanderung ein. Mit der S-Bahn und dem Bus ging es umweltfreundlich nach Esslingen. Auf der Hochfläche, am Jägerhaus, wurden wir bereits vom ortskundigen Wanderführer Helmut Rausch und dessen Frau erwartet. Hier starteten wir unsere Wanderung mit schöner Aussicht über das Neckartal, auf die Fildern, Fernsehturm usw. Freudig überrascht waren wir, als unser Wanderführer Helmut uns das Dulk-Häusle (Der Namensgeber des Dulkhäusles ist Albert Friedrich Benno Dulk. * 17. Juni 1819 in Königsberg, † 29. Oktober 1884 in Stuttgart. Er war ein Freidenker, Dramatiker, Sozialist, Revolutionär, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Frauenliebling), vorstellte und uns einlud dieses auch von innen zu besichtigen. Hatte er doch mit seiner Frau uns ein kleines und feines Vesper vorbereitet. Nach kurzer Rast ging es weiter über den Höhenweg, wir überqueren den Segelflugplatz und wandern im bunt belaubten Wald, vorbei am Katzenbühl, unterhalb des Kernen Turms zum Aussichtspunkt „Sieben Linden“. Über und durch den farbenprächtigen Weinberg mit Blick auf die Grabkapelle Roten Berg geht es hinab zur Besenwirtschaft „Drei Mädel Haus“, die zum Weingut Christel Currle gehört. Bei sommerlichen Temperaturen und ausgelassener Stimmung ließ man es sich hier gut gehen. Um 17 Uhr hieß es dann Abschied nehmen, denn auch für den Heimweg nutzen wir die öffentlichen Verkehrsmittel. Völlig entspannt und erfüllt von diesem wunderschönen Tag in Esslingens Umgebung trafen wir alle wohlbehalten in Böhringen und Erkenbrechtsweiler ein. Ein herzliches Dankeschön an dich lieber Karl-Heinz Götz für die Organisation und das Vorbereiten und Dankeschön an dich lieber Helmut Rausch und Frau.

Bildergalerie

Senioren: Oktoberwanderung

Man ist nie zu alt um wild durch einen Laubhaufen zu rennen
Am 10.10.2019 bei herrlichem Sonnenschein und strahlendblauem Himmel blies der Herbstwind nicht nur die Wolken, sondern auch 11 wanderlustige Senioren vor sich her. Am Kohlhau begann unsere letzte Wanderung für diese Wandersaison. Vorbei an abgeernteten Feldern und Wiesen wanderten wir zum Burgbrunnen von dort ging es zur Orchideenwiese, die am vorangegangenen Samstag bei strömenden Regen, den letzten Jahresschnitt erhielt. Entlang der Kernzone des Biosphärengebiet führte unser Weg vorbei am Albhaus das auf der Gemarkung Gutenberg steht, zum Verlobungsbänkle. Von hier hatten wir einen herrlichen Blick ins Lenninger Tal, Sperberseck konnte man nur erahnen, da es durch die dichte und bunte Belaubung der Bäume verdeckt war. Doch auch Grabenstetten am Horizont war gut zu erkennen. Nach einer kurzen Rast ging es dann zurück zum Ausgangspunkt. Im Albstadion feierten wir unsere diesjährigen Saisonabschluss. Ab November werden die Senioren sich wieder einmal im Monat zu einem gemütlichen Nachmittag in der Campinggaststätte treffen. Dieses wird wie immer im Blättle angekündigt.

Bildergalerie