Seniorenwanderung Planetenweg

Mit einem Schritt 15mal um die Erde.
Dieser Lehrpfad, der im reizvollen Großen Lautertal gelegen ist, ist ein Wanderweg, auf dem maßstabsgerecht an Modellen das Sonnensystem dargestellt wird. 12 Stationen beschreiben die kosmische Umgebung unseres Planeten Erde auf leicht verständlichen Schautafeln.
Bei sommerlichen Temperaturen und immer wiederkehrenden leichten Regen machten sich ca. 9 Sterngucker auf eine Teilstrecke um die Planeten näher kennen zulernen. Beim Parkplatz an der Lauter begann unsere Reise.
Die Wanderung ist insgesamt 10 km lang und hat ca. 200 hm auf -beziehungsweise abstieg
Vielen Dank dem Wanderführer Erich Holder und den Teilnehmern

Bildergalerie

Jahreshauptversammlung Hauptverein

„MAN MUSS MIT ALLEM RECHNEN AUCH MIT DEM SCHÖNEN!“

Bei herrlichem Sonnenschein wurde unser neuer Vorstand, Timo Brandenburg mit seiner kleinen Abordnung zur Jahreshauptversammlung in Wernau von Regine Erb, Stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albverein, begrüßt
Da keiner Wernau bis dahin richtig kannte, schloss sich unser Grüppchen Herrn Gruß, Gaukulturwart an. Mit ihm begaben wir uns auf einen Stadtrundgang durch Wernau, etwas Geschichtliches, etwas Kulturelles, etwas Historisches.
Eine entspannte und unterhaltsame Stadtführung, die auch für unsere jüngste Teilnehmerin Merle „ganz okay“ war. Nach ca. zwei Stunden kamen wir wieder am Quadrium an.
Das moderne Gebäude mit seinen mutigen Glas- und Kortenstahlelementen liegt mitten im Zentrum der Stadt am Neckar und vereint viele Angebote unter einem Dach. Seit dem Jahr 2004 bilden hier das Rathaus, das Tagungs- und Kongresszentrum mit Stadthalle, die Wellness-Landschaft mit Hallenbad, Staigers Essbar und das Notariat eine moderne, leistungskräftige Einheit unter einem Dach. (Zitat Internet)
Nach einer kleinen Stärkung und besuch der Mitmachstationen, holten wir unseren Wimpel bei SAV Präsidenten Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß ab.

Bildergalerie

Wir alle entscheiden jeden Abend darüber, ob wir einen Tag reicher oder ärmer geworden sind.

Einen Tag reicher wurden die Wanderer bei der Sternwanderung zum Strohweiler Brunnen und die Interessierten Teilnehmer, der 150-jährigen Jubiläumfeier vom Strohweiler Brunnen/Wasserleitung.
Nachdem alle drei Gruppen, den Stohweiler Brunnen erreicht hatten, begrüßte die Vorstandschaft des SAV Böhringen, Nadine Tröster und Timo Brandenburg, Frau Bürgermeisterin Anja Sauer und Ortschaftsrat Peter Werner, alle Teilnehmer.
Ganz im Sinne ihres am 28.04.2024 verstorbenen Vaters Hans Griesinger, hielt Simone Griesinger eine Historie über die erste Wasserleitung und den Strohweiler Brunnen.
Mit einem kleinen Umtrunk wurde das neue Wanderschild gefeiert. Insgesamt wurden 3 neue Wanderschilder aufgestellt:
• Strohweiler Parkplatz
• Strohweiler Brunnen
• Strohweiler Trog

Die Gemeinde Römerstein finanziert zwei Schilder und der SAV Böhringen ein Schild. Mit einem QR-Code kann man nun vor Ort die Wanderkarte herunterladen und sich auf dem Weg machen.
Mit einer Ruhebank zum Gedenken an Hans Griesinger, bedankte sich Jutta Brandenburg im Namen des SAV Böhringen bei Familie Hans Griesinger. Hans Griesingers Heimatliebe lässt dieses Kulturerbe und die Geschichte Strohweilers nicht in Vergessenheit zu geraten.
Die Teilnehmer feierten zusammen dieses Jubiläum bei gutem Wetter in fröhlicher Runder auf dem Hof von Familie Beate und Frieder Kurz in Strohweiler.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Wanderführer Armin und Timo Brandenburg, an die talentierten Bäckerinnen für die leckeren Kuchenspenden, alle Helferinnen und Helfer und ganz besonders Familie F. Götz und O. Kähler

Bildergalerie

Bastelnachmittag mit Pappmaché und Haferbällchen

Eine witzig-glitschige Bastelaktion liegt hinter uns. 18 Kinder haben mit viel Eifer und Ausdauer hübsche Schalen aus Pappmaché hergestellt. Für viele Kinder war es das erste Mal, das sie mit dem puddingartigen Kleister gearbeitet haben. Alle haben sich tapfer und mit viel Hingabe ihren Schalen gewidmet. Zunächst wurden verschiedene Papier in kleine Schnipsel zerrissen. Danach hat sich jeder ein eigenes Design für seine Schale überlegt. Schicht für Schicht wurden dann Zeitungs- und Tonpapier auf aufgepustete Luftballons geklebt. Das war gar nicht so einfach, mit klebrigen Händen ein kleines Stück Papier zu greifen. Doch gewusst wie! Und: Nur nicht nervös dabei werden!

Um Mama und Papa gefüllte Schalen zu schenken, haben die Kinder „Energiebällchen“ aus Haferflocken, Datteln und wahlweise Schokolade, Cranberrys, Kokos, und Erdnüssen gerollt.

Vielen Dank für alle, die mit dabei waren. Es war ein toller Nachmittag mit euch! Es tut uns leid, dass wir einigen Kindern diesmal absagen mussten. Freiwillige Helferinnen für kommende Bastelnachmittage können sich auch gern jetzt schon bei uns melden.

Bis zum nächsten Bastelnachmittag!

Melissa, Jana und Nadine

Bildergalerie

Frühwanderung

Wenn jeder Menschjeder Mensch einen anderen glücklich machen würde, wäre die ganze Welt im nu glücklich.

Wieder einmal hatte es das Wetter gut mit uns gemeint und 16 frohgelaunte Frühaufsteher konnten sich gemeinsam im Laufe des Vormittags entfalten.
Wir starteten an gewohnten Treffpunkt, am Vereinsraum durch die Brenntengasse zur neu gestalteten Unterführung. Von hier aus ging es zum Schachen, Aglishardt, Brugtal und wieder hinauf zum Frühmessacker. Nun nur noch über den Lauberg und zurück zur Vereinsgarage, wo uns bereits die leckeren Weißwürste, warme Brezeln und die Kaltgetränke erwarteten. Wir waren eine wirklich sehr nette Gruppe und konnten uns bei trockenem Wetter gut entfalten. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Helfer, sowie an unsere Lieferanten, Bäckerbeck, Metzger Rieck und Markant.

Bildergalerie

Jahreshauptversammlung

Leben ist Veränderung

Vertrauensfrau Jutta Brandenburg konnte am 15. März 2024 ca. 50 Mitglieder und Freunde des Vereins sowie Bürgermeisterin Anja Sauer, Ortsvorsteher Albrecht Müller und Gauobmann Werner Schrade zu diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach einem kurzen Grußwort sowie einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2023, bedankte sich Jutta Brandenburg bei der Vorstandschaft, allen Mitgliedern und Freunde des Vereins für das gemeinsame erfolgreiche Jahr 2023. Gemeinsam ehrten sie die verstorbenen Vereinskameraden mit einer Schweigeminute. Nun übergab die Vertrauensfrau das Wort an die einzelnen Fachwarte. Nach einem Dank an die Vorstandschaft entlastete Frau Bürgermeisterin Anja Sauer die Vorstandschaft. Werner Schrade übernahm nach seinem Grußwort die würdevolle Aufgabe die diesjährigen Jubilare für ihre lange Vereinszugehörigkeit zu ehren.
Geehrt wurde für:

Für 75 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit
Gertrud Holder
Erich Schmied

Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit
Failenschmid, Herbert
Holder, Rose

Für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit
Huber, Marianne

Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit
Götz, Friedrich.
Müller, Wieland
Schelkle, Jürgen

Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit
Huber, Erich

Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit
Brandt, Carolin
Class, Christian
Class, Ulrike

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit
Flamm, Inge
Haubensack, Angelika

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit in Abwesenheit
Haas, Martina
Haubensack, Dieter
Holder, Annette Christiane
Holder, Ingo
Holder, Laura
Holder, Luisa
Ulfig, Lisa-Maria

Neue Vorstandschaft
Nach 23 Jahren gibt unser langjähriger Kassier Erich Huber sein Amt ab und tritt nun in seinen wohlverdienten Ruhestand. Wir bedanken uns bei Erich Huber für 40 Jahre Mitgliedschaft und für 21 Jahre Kassenwart. Erich Huber war immer sehr engagiert beim SAV Böhringen, so hatte Erich von 1989 bis 1992 das Amt des stellvertretenden Vorstandes inne und leitete 2017 kommissarisch die Ortsgruppe Böhringen. Hierfür wurde Erich Huber mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Jutta Brandenburg, Vetrauensfrau seit 2018 legte ebenso ihr Amt nieder. Die Ortsgruppe Böhringen ernannte die Vertrauensfrau zum Ehrenmitglied und würdigte so ihren Einsatz in der Ortsgruppe und für die Ziele Natur, Heimat und Wandern. Monika Bächle langjähriges Vereinsmitglied ehemalige Kassiererin und zum Schluss viele Jahre Kassenprüferin legte ebenfalls ihr Amt nieder. Vielen Dank für ihr Engagement.

Wir freuen uns, dass wir nun die Ortsgruppe Böhringen, in junge, engagierte, gut motivierten Händen abgeben können und dürfen. Alle Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich freiwillig zu Verfügung und wurde dann einstimmig gewählt. Wir freuen uns auf die neue Vorstandschaft die sich folgendermaßen zusammenstellt.

1. Vertrauensfrau Nadine Tröster
2. Vertrauensmann Timo Brandenburg
Kassierer: Frieder Götz
Kassenprüferin: Melissa Mangione
Mitgliedsverwalterin: Isabelle Brandenburg
Seniorenvertreterin: Jutta Brandenburg
Schriftführer: Dominik Enge
Familienwartin: Jana Kahrens
Wegwart: Erich Holder
Beisitzender: Johann Spitzer
Beisitzende: Hella Höcherl

Seniorenwanderung

14 Wanderwillige trafen sich zu einem gemütlichen Nachmittag um Märzenbecher zu entdecken. Die Fahrt ging über Schopfloch nicht wie geplant nach Neidlingen, sondern über Wiesensteig nach Bad Überkingen. Gestartet wurde am Wanderparkplatz Autal, vorbei an einer kleinen wunderschönen Kapelle. Schon bald sahen wir die ersten Märzenbecher die sich dann kurz darauf wie ein grün-weißer Teppich zeigten. Weiter zum Autal Bacher Wasserfall, an Sinterterrassen vorbei zur nächsten Augenweide der Märzenbecher. Bei der kurzen Pause an einem Kneippbecken mit Blick nach oben konnten wir den Kirchturm von Türkheim sehen. Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt mit Blick nach vorne konnten wir die Hausener Felswand sehen. Auf den letzten Metern bis zum Auto passierten wir dann noch die berufliche Schule der Gastronomie. Den Tagesausklang machten wir in der Silberdistel in Westerheim.
Wanderführer Elisabeth und Gerhard

Bildergalerie

Kinderfasching

Prinzessinnen, Marienkäfer, Polizisten, Ninja, Indianer und viele andere kostümierte Kinder haben am Faschingsdienstag die Einladung der SAV Familiengruppe Böhringen zum Kinderfasching wahrgenommen. In diesem Jahr hat Frau Anja Sauer, Bürgermeisterin der Gemeinde Römerstein, die Turnhalle für diese Veranstaltung bereitgestellt. Über 60 Kinder und ihre Begleitungen konnten einen Nachmittag voller Spiel, Spaß und Gute-Laune-Musik genießen. In der buntgeschmückten Turnhalle, mit unzähligen Luftballons der Sparkasse und Volksbank Böhringen, sorgte DJ Bruno für Party-Stimmung. Wild getanzt wurde dabei mit Jil, Emma und dem Clown.
In diesem Jahr gab es verschiedene Spielstationen. Es wurden Handschuhpaare gesucht – und gefunden, Autos um die Wette aufgerollt und Schokoküsse durch die Luft katapultiert. Malin (12) betreute die Schokokuss-Station und sorgte für steten Nachschub.
Für den kleinen Hunger zwischendurch haben Jannik (10) und Tim (10) selbstgemachtes Popcorn aus der Popcorn-Maschine angeboten. Wer Lust auf Malen hatte, konnte an der Button-Maschine seinen eigenen Anstecker herstellen. Künstlerisch ging es auch beim Kinderschminken zu. Die verzaubernde Jeannie hat wieder einmal wunderschöne Motive auf die Gesichter gemalt.
Nur durch die vielen helfenden Hände beim Auf- und Abbau, hinter dem Tresen, an den Spiel-Stationen und beim Backen, kann die SAV Familiengruppe solch eine Veranstaltung für die Kinder anbieten.

Bildergalerie

Backkurs

So geht LERNEN! Sag es mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können.

Am 17. November 2023 hatten wir auf Wunsch einen Backkurs organisiert. Eine tolle Sache, wenn man altes Handwerksgut an Interessierte weitergeben darf. Insgesamt waren es drei Mitglieder des Vereins, die die Kunst vom Brot backen im alten Gemeinde Holzbackofen vertiefen möchten. Sehr erfreut war ich, dass der jüngste Teilnehmer erst 9 Jahre ist und einen tollen Ehrgeiz zeigte. Das Ausbrechen des Teiges klappte bereits beim 2-3 Laib.
Das Brotbacken lernen kommt auch dem Verein zugute, denn möchte man weiter an den Vereins Festen Backware aus dem Holzofen haben, muss man die Kunst des Einbrennens, Ausbrechen und Einschießen des Brotes können. Es wurden 2 Öfen Brot gebacken. Mit der Restwärme des Ofens konnten wir dann noch Lauch,-Zwiebelkuchen, Seelen und kleine Pizza backen werden. Beim gemeinsamen Essen beschlossen wir diesen fröhlichen und lehrreichen Tag.

Abschlusswanderung

Draußen ist mehr drin!

Am 12. November 2023 endete unser Wanderjahr 2023. Erich und Magdalene Holder führten 11 Wanderer/innen am Vulkanrand von Apfelstetten. Das Vorkommen von Vulkanismus auf der Schwäbischen Alb ist bis heute wenig bekannt. Der Vulkan in Apfelstetten ist der südlichste von insgesamt 350 Vulkanschloten des SCHWÄBISCHEN VULKANS. Aktiv waren diese Vulkane vor ca. 16 Mio. Jahren. Auf dem Vulkankrater-Rundweg in Apfelstetten konnten wir anhand von vier Stationen in die Geschichte der Geologie eintauchen und jeweils Wissenswertes über den Vulkanismus erfahren.
Das Wetter hatte bei unserer Wanderung mehr drinnen als Regen, auf halber Strecke holte uns das erste Schneetreiben`23 ein. Das tat der Stimmung und der Wanderung keinen Abbruch. Im Alb Dente im Albgut Münsingen wärmten wir uns bei leckeren Heißgetränken, es gab für den ein oder anderen auch den ersten Glühwein, auf.
Den gemeinsamen Abschluss feierten wir bei Mario mit leckerer Pizza und köstlichen Pasta.

Bildergalerie